Im diesjährigen „Agrar Spezial“ geht die Landwirtschaftliche Rentenbank auf alle Facetten von Nachhaltigkeitsrisiken ein und erläutert die Bedeutung von Risikomanagement für landwirtschaftliche Betriebe.
- Vielfältige Risiken für Landwirte
- Risikomanagement in der Landwirtschaft
- Arten von Nachhaltigkeitsrisiken
- Download: „Agrar Spezial 2023“
Wetterkapriolen, Klimawandel, aber auch unsichere Märkte: Risikomanagement wird für Landwirte immer wichtiger. Professionelles Risikomanagement ermöglicht Landwirten, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und letztendlich für ihren Betrieb zu steuern. Ziel ist, das Einkommen zu sichern und finanzielle Verluste durch äußere Einwirkungen zu minimieren.
Risikomanagement in der Landwirtschaft
Nach der Identifikation und Bewertung der Risiken steuern und kontrollieren Landwirte die Risiken, denen ihr Betrieb ausgesetzt sein kann. Danach entscheiden Betriebsinhaber, ob sie Maßnahmen zur Steuerung ergreifen oder das Risiko übernehmen wollen. Die persönliche Einstellung zum Risiko spielt dabei keine unwesentliche Rolle. Entscheidet sich der Landwirt für die Steuerung des Risikomanagements, stehen ihm eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung.
Arten von Nachhaltigkeitsrisiken
Nachhaltigkeitsrisiken sind in der Wirtschaft Ereignisse oder Bedingungen, die wesentliche negative Auswirkungen auf Investitionen haben. In der Landwirtschaft unterscheidet man im Wesentlichen zwischen zwei Gruppen von Nachhaltigkeitsrisiken.
Physische Nachhaltigkeitsrisiken
- Überflutungen, Hagel
- Hitzeperioden, Dürren
- Anstieg Durchschnittstemperatur
- Stürme
Transitorische Nachhaltigkeitsrisiken
- Marktveränderungen
- Politik, Rechtsprechung
- Gesellschaftliche Akzeptanz
- Innovation, Technologie
Agrar Spezial: Alles zu Nachhaltigkeitsrisiken
Im diesjährigen „Agrar Spezial“ zeigt die Landwirtschaftliche Rentenbank auf, was Nachhaltigkeitsrisiken und Begriffe wie der European Green Deal oder Sustainable Finance miteinander verbindet und für landwirtschaftliche Betriebe, aber auch für Banken, bedeutet. Darüber hinaus erfahren Landwirte, welche Auswirkungen das auf das Risikomanagement in landwirtschaftlichen Betrieben hat.
Das „Agrar Spezial 2023“ kann kostenlos auf der Internetseite der Landwirtschaftlichen Rentenbank heruntergeladen werden.