Foto: Vladimir Bikhovskiy - stock.adobe.com (Symbolbild)
Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig in landwirtschaftlichen Betrieben. Die SVLFG fördert entsprechende Anschaffungen in zwei Förderaktionen.
Foto: Countrypixel - stock.adobe.com (Symbolbild)
Im Rahmen der Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche wurde jetzt die Impfstoffdatenbank geöffnet. Die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützt von finanziellen Schäden betroffene Landwirte.
Foto: stylefoto24 - stock.adobe.com (Symbolbild)
Die Agrarministerien und Bauernverbände der ostdeutschen Länder wollen bei der GAP künftig enger zusammenarbeiten. Sie stellen zehn gemeinsame Forderungen an Brüssel.
Foto: Dusan Petkovic - stock.adobe.com (Symbolbild)
Das BZL legte eine Broschüre mit umfassenden Informationen zur Rechtsform landwirtschaftlicher Betriebe auf. Ein wichtiger Punkt bei der Wahl ist die Haftungsfrage.
Foto: Thierry RYO - stock.adobe.com (Symbolbild)
Die EU-Kommission führte ein Pilotverfahren gegen Deutschland durch. Biobetriebe müssen ihren Tieren Zugang zur Weide gewähren. Die Bundesregierung sicherte die konsequente Umsetzung zu.
Foto: Syda Productions - stock.adobe.com (Symbolbild)
Die Thüringer Landwirte sollen durch massiven Bürokratieabbau entlastet werden - wenn es nach Landwirtschaftsministerin Boos-Johns geht.
Foto: Jonatan Rundblad - stock.adobe.com (Symbolbild)
In Brandenburg wurde die Maul- und Klauenseuche festgestellt. Behörden und Institute arbeiten mit Hochdruck daran, das Virus an der weiteren Verbreitung zu hindern.
Foto: Mer_Studio - stock.adobe.com (Symbolbild)
Viele - auch landwirtschaftliche - Betriebe sind nicht oder unzureichend vor Cyberangriffen geschützt. Doch auch landwirtschaftliche Betriebe bieten inzwischen eine Angriffsfläche für Kriminelle.
Foto: bit24 - stock.adobe.com (Symbolbild)
Der Deutsche Bauernverband hat den Marktbericht 2024 veröffentlicht. Daraus gehen unterschiedliche Entwicklungen bei Schweinefleisch, Rindfleisch und Geflügelfleisch hervor.
Foto: S. Leitenberger - stock.adobe.com (Symbolbild)
Der Freistaat unterstützt Landwirte seit 2022 mit der KULAP-Förderung bei der Umsetzung von Naturschutz- und Umweltmaßnahmen. Von der aktuellen Fördersumme geht rund die Hälfte an Ökobetriebe.
Foto: Peter Atkins - stock.adobe.com (Symbolbild)
Durch lange Wertschöpfungen und industrielle Verarbeitung verdienen in reichen Ländern Landwirte weniger an den Rohstoffen, als in ärmeren Regionen. Laut einer neuen Studie haben die Wertschöpfungsketten zum Beispiel in den USA oder in Deutschland einen Vorteil aus Verbrauchersicht: Klimamaßnahmen wirken sich weniger auf Verbraucherpreise bei Lebensmitteln aus als angenommen.
Foto: Pcess609 - stock.adobe.com (Symbolbild)
Die LKK-Beiträge unterliegen seit Jahresbeginn einer neuen Berechnungsgrundlage. Das führt zu Erhöhungen.