


Dürreschäden vermeiden: Durch effektives Management genug Wasser für Bewässerung und Trinkwasser
Landwirtschaftliche Bewässerung und Trinkwasserversorgung stehen in Dürreperioden in Konkurrenz. Wissenschaftler haben jetzt Handlungsempfehlungen für gemeinsames Wassermanagement veröffentlicht.
Dürreschäden vermeiden: Durch effektives Management genug Wasser für Bewässerung und Trinkwasser weiterlesen
Hochwasser: Studie zeigt Anteil der Flächenversiegelung in den Bundesländern
Durch versiegelte Flächen steigt die Gefahr durch Hochwasser, da das Wasser nicht ablaufen kann. Eine Studie zeigt auf, welche Bundesländer am gefährdetsten sind.
Hochwasser: Studie zeigt Anteil der Flächenversiegelung in den Bundesländern weiterlesen
Dürre: Diese Kulturpflanzen reagieren auf Trockenheit und diese nicht
Sowohl Böden als auch Pflanzen gehen unterschiedlich mit Dürre um. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft erklärt auch, warum es für Landwirte so wichtig ist, sich gegen Ernteschäden zu versichern.
Dürre: Diese Kulturpflanzen reagieren auf Trockenheit und diese nicht weiterlesen
Alterssicherung für Landwirte: Renten steigen und werden 2024 angeglichen
Zum 1. Juli steigen die Renten aus der Alterssicherung für Landwirte. Der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland ist geringer. Ab kommenden Jahr wird das Niveau identisch sein.
Alterssicherung für Landwirte: Renten steigen und werden 2024 angeglichen weiterlesen
Schäden im Obstbau: Durch den Klimawandel steigt die Spätfrostgefahr
Durch wärmere Temperaturen kann es mit regionalen Unterschieden verstärkt zu Schäden durch Spätfrost kommen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Deutschen Wetterdienstes.
Schäden im Obstbau: Durch den Klimawandel steigt die Spätfrostgefahr weiterlesen
Trotz globaler Schwankungen: Kunden können sich auf deutsche Versicherungen verlassen
Kunden können sich auch während der Schwankungen auf den globalen Finanzmärkten auf die deutschen Versicherungen verlassen.
Trotz globaler Schwankungen: Kunden können sich auf deutsche Versicherungen verlassen weiterlesen
Neue Klimastudie: So häufig muss man jetzt mit Dürreperioden rechnen
Mithilfe der Attributionsforschung können Wissenschaftler zwei Welten vergleichen: Mit und ohne Klimawandel. Forscher haben errechnet, wie oft es in der Welt mit Erderwärmung zu Dürreperioden kommt.
Neue Klimastudie: So häufig muss man jetzt mit Dürreperioden rechnen weiterlesen
Elementarschaden: Vor der Starkregensaison Wartezeit einplanen
Mit steigenden Temperaturen beginnt auch die Starkregensaison. Hausbesitzer sollten deshalb rechtzeitig ihren Versicherungsschutz überprüfen.
Elementarschaden: Vor der Starkregensaison Wartezeit einplanen weiterlesen
Holzdiebstähle nehmen zu
Obwohl es zu Holzdiebstählen keine bundesweit einheitliche Statistik gibt, sind Waldbesitzer und Verbände in Sorge: Die Eigentumskriminalität in Deutschlands Wäldern nimmt zu.
Holzdiebstähle nehmen zu weiterlesenSo gelingt erfolgreiche Milchviehfütterung

Die Leistung und Gesundheit einer Kuh wird von der Fütterung und dem vorherrschenden Kuhkomfort bestimmt. Erfahren Sie kompakt, worauf in der Rationsgestaltung und Fütterungsstrategie zu achten ist. Dr. Wolfram Richardt, Fütterungsexperte beim LKV Sachsen, erläutert anschaulich, wie Sie Ihre Milchviehfütterung optimieren können.
Podcast: Play in new window | Download
Automatisches Melken – Maximale Milchleistung mit AMS

Automatische Melksysteme (AMS), Tier-Überwachung und Sensortechnik im Kuhstall können für eine deutliche Arbeitserleichterung, Zeitersparnis und flexiblere Arbeitszeiten im Vergleich zum Melkstand sorgen. Um dies zu erreichen, müssen jedoch einige Punkte beachtet werden. Jan-Hendrik Puckhaber ist Milcherzeuger sowie AMS-Experte und erläutert in unserem Webinar die größten Stolpersteine und die effektivsten Stellschrauben für erfolgreiches automatisches Melken.
Podcast: Play in new window | Download
Umsetzung neuer Tierhaltungsregeln – Was die VSG 4.1 für Sie bedeutet

Viele Unternehmer sind aufgrund der novellierten „Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung“ (VSG 4.1) verunsichert. Wie können die Anforderungen im Milchviehbetrieb umgesetzt werden? Manfred Eggers von der SVLFG zeigt Ihnen einfache technische und möglichst kostengünstige Lösungen für Ihr Unternehmen auf.
Podcast: Play in new window | Download

Starkregen: Wie sich eine Brandenburger Gemeinde nachhaltig schützt
Die Gemeinde Leegebruch hat sich nach heftigen Überschwemmungen durch Starkregen umfassend geschützt.
Starkregen: Wie sich eine Brandenburger Gemeinde nachhaltig schützt weiterlesen
Saisonarbeitskräfte: Arbeitgeberpräsident erklärt, warum eine Gruppenkrankenversicherung genügt
GLFA-Präsident Hans-Benno Wichert sprach sich gegen eine verpflichtende gesetzliche Krankenversicherung für Saisonarbeitskräfte aus und begründete dies.
Saisonarbeitskräfte: Arbeitgeberpräsident erklärt, warum eine Gruppenkrankenversicherung genügt weiterlesen
Altersvorsorge: Diese Personengruppe ist unzureichend abgesichert
Die „Generation Mitte“ – Menschen zwischen 30 und 59 Jahren – beschäftigt sich zwar mit der Altersvorsorge. Spielraum, etwas anzusparen, ist aber kaum vorhanden.
Altersvorsorge: Diese Personengruppe ist unzureichend abgesichert weiterlesen
Verband hat berechnet: In Hochwassergebieten wird zu viel gebaut
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft warnt davor, in Hochwassergebieten zu bauen und fordert klimaangepasste Bauvorschriften.
Verband hat berechnet: In Hochwassergebieten wird zu viel gebaut weiterlesen
Neue Sicherheitsvorschriften, Melken, Fütterung: Kostenlose Webinare für Milchviehhalter
Alles, was Sie über die neuen Regeln, automatisches Melken und eine erfolgreiche Fütterung wissen müssen.
Neue Sicherheitsvorschriften, Melken, Fütterung: Kostenlose Webinare für Milchviehhalter weiterlesen
Elementarschäden: Studie empfiehlt Pflichtversicherung am Beispiel Frankreich
In Frankreich sind 98 Prozent der Gebäude gegen Elementarschäden versichert – das Ergebnis der Versicherungspflicht. Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz kann sich für Deutschland ein ähnliches Konzept vorstellen.
Elementarschäden: Studie empfiehlt Pflichtversicherung am Beispiel Frankreich weiterlesen