In landwirtschaftlichen Betrieben gibt es eine ganze Reihe von potenziellen Brandquellen. Der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe empfiehlt Landwirten konkrete Maßnahmen für den Brandschutz.
- Potenzielle Brandquellen in landwirtschaftlichen Betrieben
- Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz
- Das müssen Sie über Feuerlöscher wissen
In landwirtschaftlichen Betrieben kommt es immer wieder zu Bränden. Brandherde können inzwischen nicht nur mehr Ställe oder Silos sein. Viele Landwirte betreiben eine Biogasanlage oder eine Photovoltaikanlage. Aber auch Schweißgeräte, Schneidbrenner und Schleifgeräte sowie defekte elektrische Anlagen, Heizgeräte und Düngemittel sind nicht zu unterschätzende Brandherde. Laut Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe (bvbf) ist es statistisch belegt, dass im gewerblichen Bereich die meisten Brände in landwirtschaftlichen Betrieben ausbrechen. Um die richtigen vorbeugenden Maßnahmen zu treffen, gibt der bvbf Tipps.
Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz
Um Bränden vorzubeugen, empfiehlt der bvbf, präventiv auf folgende Punkte zu achten.
- elektrische Geräte und Anlagen turnusgemäß warten
- Maschinen und Fahrzeuge regelmäßig säubern und Staub entfernen
- Heu und Stroh sowie Düngemittel, Brenn- und Kraftstoffe ordnungsgemäß lagern
- Vorsichtsmaßnahmen bei feuergefährlichen Tätigkeiten treffen
- Warn- und Hinweisschilder anbringen: Falls ausländische Saisonarbeiter beschäftigt sind, auch in deren Landessprache
- Flucht- und Rettungswege kennzeichnen
- Brandmelder und Feuerlöscher installieren
- Mitarbeiter regelmäßig unterweisen und Brandschutzübungen durchführen
Feuerlöscher sind essenziell
Die Experten des bvfb empfehlen Pulverfeuerlöscher. Diese sind an der Aufschrift “ABC-Pulver” zu erkennen. Sie beinhalten ein feinpulveriges Salzgemisch, das den Brand einnebelt und schlagkräftig erstickt. Pulverlöscher eignen sich zum Löschen von festen, glutbildenden Stoffen der Brandklasse A sowie zum Löschen flüssiger bzw. flüssig werdender Stoffe wie Öle oder Schmierstoffe (Brandklasse B). Ebenso ersticken Pulverlöscher auch brennende Gase (Brandklasse C).
Für Aufenthaltsräume, Büros und Unterkünfte für Saisonarbeiter sind Wasser-Feuerlöscher gegenüber Pulverfeuerlöscher vorzuziehen, da sich das Pulver fein verteilt und somit elektronische Geräte beschädigen kann. Wahlweise können hier auch Kohlendioxid-Feuerlöscher zum Einsatz kommen, wenn es die Raumverhältnisse zulassen. Auch in Traktoren und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen sollten Feuerlöscher angebracht werden, vorzugsweise mit Schaum- oder Wasserfüllung.