Die Leistung und Gesundheit einer Kuh wird von der Fütterung und dem vorherrschenden Kuhkomfort bestimmt. Erfahren Sie kompakt, worauf in der Rationsgestaltung und Fütterungsstrategie zu achten ist. Dr. Wolfram Richardt, Fütterungsexperte beim LKV Sachsen, erläutert anschaulich, wie Sie Ihre Milchviehfütterung optimieren können.
Automatische Melksysteme (AMS), Tier-Überwachung und Sensortechnik im Kuhstall können für eine deutliche Arbeitserleichterung, Zeitersparnis und flexiblere Arbeitszeiten im Vergleich zum Melkstand sorgen. Um dies zu erreichen, müssen jedoch einige Punkte beachtet werden. Jan-Hendrik Puckhaber ist Milcherzeuger sowie AMS-Experte und erläutert in unserem Webinar die größten Stolpersteine und die effektivsten Stellschrauben für erfolgreiches automatisches Melken.
Viele Unternehmer sind aufgrund der novellierten „Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung“ (VSG 4.1) verunsichert. Wie können die Anforderungen im Milchviehbetrieb umgesetzt werden? Manfred Eggers von der SVLFG zeigt Ihnen einfache technische und möglichst kostengünstige Lösungen für Ihr Unternehmen auf.
Im Milchsektor sind seit Jahren starke Preisschwankungen zu verzeichnen. Langfristige Planungssicherheit ist beim Milchauszahlungspreis nicht mehr möglich. Benjamin Meise von der Fürstenwalder Agrarproduktion stellt Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie über die Warenterminbörse eine Preisabsicherung erreichen.
Das Nachhaltigkeitsprofil wird auch für Agrarbetriebe immer wichtiger. Wie beeinflusst es zukünftig die Kriterien für die Verpachtung der BVVG-Flächen? Wie können Sie Ihren Betrieb bereits jetzt darauf vorbereiten? Diese Fragen beantwortet Ihnen Katrin Kraft von IAK Agrar Consulting.
Dr. Alexander Klaus ist Laborleiter beim Landeskontrollverband Sachsen. Er verrät Ihnen, wie Sie mit den Herausforderungen der neuen Rohmilchgüteverordnung umgehen.
Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bewahrt Sie mit den richtigen Tipps vor Bußgeldern und Strafen beim Einsatz von lof-Fahrzeugen im Straßenverkehr.
Sie kommen, wenn man sie nicht erwartet – Krisensituationen kennen keine Tageszeiten und kein Wochenende. Insbesondere Agrarbetriebe müssen sich immer häufiger mit Konfrontationen von Presse und Tierschützern auseinandersetzen. Deshalb ist es wichtig, im Ernstfall gut vorbereitet zu sein, um kommunikativ gegenüber der Öffentlichkeit professionell agieren zu können und die Deutungshoheit zu erlangen.
In unserem Webinar “Krisenkommunilkation – Im Ernstfall gut aufgestellt” geben wir Ihnen einen “Handwerkskasten” für den Fall der Fälle.
Wir freuen uns sehr, dass wir dafür den ausgewiesenen Experten Dr. Hans-Georg Klose von ADVICE PARTNERS (Frankfurt am Main)/KLOSE KOM als Referent gewinnen konnten.
Dr. Klose ist Spezialist für strategische Kommunikation. Er leitete die Unternehmens-Kommunikation der Clariant AG (Schweiz) und war Pressesprecher der Hoechst AG.
Robotikanwendungen halten auch im Bereich der landwirtschaftlichen Feldbearbeitung zunehmend Einzug. Welche Möglichkeiten und Vorteile autonome Feldmaschinen bereits jetzt und zukünftig bieten, stellt Martin Hengst vom Sächsichen Erfolgsprojekt „Feldschwarm” vor.
Der Bau eines Gebäudes kostet viel Geld und oft auch Nerven. Häufig läuft nicht alles wie geplant. Welche Bauherrenversicherungen notwendig sind, um zum Beispiel bei Baumängeln nicht auf den Kosten sitzenzubleiben, erklärt Ihnen Theodor Balzer von der gvf VersicherungsMakler AG.
Um in der Landwirtschaft optimale Erträge zu erzielen, ist die Kenntnis der Wetterprognose oder der regelmäßig zu erwartenden Witterungsbedingungen von entscheidender Bedeutung.In unserem gemeinsamen Webinar mit der CYA GmbH wird Ihnen gezeigt, wie Sie ausgehend von diesen Vorhersagen zum Beispiel Bewässerungsmaßnahmen, Termine für Aussaat und Ernte sowie Pflanzenschutzmaßnahmen sinnvoll planen.Wir freuen uns sehr, dass wir für das Webinar Falk Böttcher als Referent gewinnen konnten. Als Leiter der Abteilung Agrarmeteorologie beim Deutschen Wetterdienst (DWD)ist er der Spezialist für agrarmeteorologische Entwicklungen.
Eine zuverlässige Erntetechnik ist das A und O, um bei immer schwierigeren Bedingungen erfolgreiche Ernten einzufahren. Doch egal, ob Sie Maschinen nur kurzzeitig als Mietgerät benötigen, neue Fahrzeuge anschaffen oder im Straßenverkehr bewegen möchten – viele Stolpersteine gilt es zu beachten.
In unserem Webinar geben wir Ihnen eine praxisnahe und kompakte Checkliste, wie Schäden, Strafen und Reinfälle leicht zu vermeiden sind. Matthias Herrmann ist Technik- und Sicherheitsspezialist und der ideale Experte für unser Webinar.
Im Gegensatz zur klassischen Industrie war die Landwirtschaft bisher noch kein Angriffs-Schwerpunkt der Cyber-Angreifer – dies ändert sich aktuell deutlich spürbar. In unserem Podcast erhalten Sie wertvolle Hinweise, wie Sie dem rasant steigenden Bedrohungspotenzial begegnen können.
Wir freuen uns sehr, dafür den ausgewiesenen Experten Eric Fischer vom Landeskriminalamt Sachsen als Referenten begrüßen zu können. Eric Fischer ist Kriminalkommissar mit dem Schwerpunkt Computer und Internetkriminalität und gibt praxisnahe Tipps, um Datenklau und Cyber-Erpressung zu verhindern.
Trockenheit und Hitze können große Ernteschäden verursachen und werden vielerorts mit dem Klimawandel sowohl heftiger als auch wahrscheinlicher. In unserem Podcast zum Webinar wird Ihnen gezeigt, wie neue Wetterdaten, gemessen von Satelliten und Wetterstationen, in den Versicherungsprozess integriert werden können. Wir freuen uns sehr, dass wir als Referent Dr. Tobias Dalhaus gewinnen konnten. Seine Forschungen an der ETH Zürich und der Uni in Wageningen brachten hoch spannende Ergebnisse.
Trotz massiver Proteste wurde das Insektenschutzgesetz auf den Weg gebracht. Was bedeutet das konkret für Ihren Betrieb? Inwieweit müssen Sie Ihre Bewirtschaftung den Änderungen von morgen anpassen? Constanze Nehls, Rechtsanwältin für Agrarrecht gibt Ihnen einen kompakten Überblick.
Die Landwirtschaft ist seit jeher einem signifikanten Wandel unterworfen. Rahmenbedingungen der EU sowie nationale Rechtssetzungen schaffen Entscheidungshemmnisse. Rechtsanwalt Clas-Erik v. Nottbeck (LASCAR) klärt über neueste Entwicklungen auf.
Landwirtschaftliche Versicherungen sind ein Abwägen der Risiken. Gerrit Fiedler, Versicherungsexperte der gvf, erklärt, wofür welche Versicherungen wirklich notwendig sind. Welche Schäden sind häufig und können existenzgefährdend sein?
Das Nachhaltigkeitsprofil wird auch für Agrarbetriebe immer wichtiger. Wie beeinflusst es zukünftig den Zugang zu Kapital? Wird es Voraussetzung, um bestimmte Versicherungsprodukte nutzen zu können? Diese Fragen beantwortet Ihnen Katrin Kraft von IAK Agrar Consulting.
Evelyn Zschächner, Leiterin Kommunikation und Marketing bei der Heimischen Landwirtschaft verrät, wie Sie durch Social Media Ihren Betrieb erfolgreicher machen.