coronavirus
Foto: webandi/pixabay.com (Symbolbild)

Coronavirus: Übertragung über Fleisch laut BfR “unwahrscheinlich”

Das BfR geht nur von einem minimalen Risiko der Infektion mit dem Coronavirus über Fleisch aus, rät aber zur Vorsicht.

In den vergangenen Wochen kam es in Schlacht- und Zerlegebetrieben zu Corona-Infektionen. Viele beschäftigt die Frage, ob Coronaviren auch über Fleischwaren oder andere Lebensmittel übertragen werden können. Das Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR) sagt: “Jein!”. Nach dem derzeitigen Wissensstand sei dies unwahrscheinlich. Theoretisch sei aber eine Verunreinigung von Fleisch oder Fleischwaren mit Coronaviren während der Verarbeitung möglich. Dem BfR seien jedoch bislang keine Infektionen mit dem Coronavirus COVID-19 über den Verzehr von Fleischwaren oder Kontakt mit kontaminierten Fleischprodukten bekannt, so das Institut.

Durch Hygienemaßnahmen auch Lebensmitteln vor Coronavirus schützen

„Coronaviren können sich in oder auf Lebensmitteln nicht vermehren, sie benötigen dazu einen lebenden tierischen oder menschlichen Wirt“, erklärt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hense. Er betont, dass es für Coronaviren und SARSCoV-2 keine Hinweise gibt, dass es durch den Verzehr von Lebensmitteln, wie Fleisch und daraus hergestellten Produkten, zu einer Infektion des Menschen kommt. “Sollte es neue und wissenschaftlich stichhaltige Informationen zu diesem Thema geben, werden wir diese prüfen, bewerten und darüber unverzüglich informieren”, so Hense.

Farbe des erhitzten Fleisches zeigt Risiko

Das BfR weist darauf hin, dass es grundsätzlich dennoch möglich ist, dass sich Coronaviren von einer infizierten Person auf Fleisch oder Wurst übertragen. Das geschehe allerdings nur, wenn die Hygienemaßnahmen nicht eingehalten würden: zum Beispiel direktes Niesen oder Husten oder verunreinigte Hände. Im Lebensmitteleinzelhandel wird das Kontaminationsrisiko durch den Spritzschutz minimiert. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte das Fleisch vor dem Verzehr langsam und gleichzeitig abkochen. Auch für die Zubereitung empfiehlt das BfR eine Faustregel: Um das Risiko einer Infektion zu senken, sollte das Fleisch mindestens zwei Minuten auf allen Seiten bei 70 Grad erhitzt werden bis der Fleischsaft klar ist. Schweinefleisch sollte eine graurosa Farbe, Geflügel eine weißliche und Rind eine graubraune Farbe angenommen haben.