Zu wissen wie der Ernteertrag vom Wetter beeinflusst wird, ist für Landwirte schon immer das A und O für den erfolgreichen Anbau. Zusammen mit gruuna entwickelte die gvf die Ertragsanalyse- und Prognose-App CYA – Crop Yield Analysis. Sie erhalten damit detaillierte Auswertungen, wann und wie stark sich bestimmte Wetterrisiken auf Ihren Ertrag auswirken.
Mit den von CYA erstellten, ständig aktualisierten und an die gegenwärtige Wetterentwicklung angepassten Ertragserwartungen können Sie also besser und einfacher planen.
Die wichtigsten Fakten von CYA- Crop Yield Analysis:
- Betriebsindividuelle Analyse der Ertragsdaten hinsichtlich Wetterrisiken
- Automatische Suche nach der bestgeeigneten Wetterstation
- Ermittlung der Wetterrisiken mit maximalem Einfluss auf Betriebserträge
- Ansprechende Visualisierung der ermittelten Wettergefahren und des CYA-Index
- Standort-individuelle Ertragsprognose entsprechend der Wetterrisiken
- Möglichkeit der Terminanfrage für professionelle Beratung
Merkmale
- Auswahl aus 22 Fruchtarten
- Erfassung von Anbaufläche in ha und Zielerlös in EUR für das aktuelle Anbaujahr
- Möglichkeit der Übermittlung von Ertragshistorien in dt/ha seit 1950
- Freie Auswahl des Betriebsstandorts innerhalb Deutschlands auf Karte oder mittels Smartphone-Standortermittlung
- Beliebige Anzahl von Dateneingaben erstellbar
Was verbirgt sich hinter dem CYA-Index? Der CYA-Index stellt die aufgrund der historischen Wetterdaten prognostizierten Erträge dar. Durch die Wetterrisikoanalyse erhalten Sie den trendbereinigten Durchschnitt der übermittelten Ernteertäge, um Erntesteigerungen aufgrund von technologischen Verbesserungen (oder auch Prozessoptimierungen) abzubilden. Daraus wird eine Prognose errechnet, wie der Ernteertrag im Analysejahr ausfallen wird.
Die Ergebnisse werden Ihnen in einer Diagrammdarstellung verdeutlicht. Durch die interaktive Variationsmöglichkeit der ermittelten Wettergefahren können Sie die Auswirkungen auf die Ertragsprognose anschaulich analysieren.