diebstähle
Foto: Bayerische Polizei (Symbolbild)

Diebstähle hochwertiger Landtechnik: Polizei gibt Sicherheitstipps

Immer wieder kommt es zu Diebstählen hochwertiger Landtechnik. Eine Serie in Niedersachsen hat die Polizei Diepholz zum Anlass genommen, präventive Tipps für Landwirte zu geben.

In diesem Jahr kam es in mehreren Bundesländern vermehrt zu Diebstählen in landwirtschaftlichen Betrieben. Oft haben es die Täter auf hochwertige GPS-Geräte abgesehen, die sie dreist aus Traktoren stehlen. In Niedersachsen zum Beispiel haben Kriminelle im Juni in mehreren Orten einen Gesamtschaden von 100.000 Euro angerichtet. Sie haben aus Fahrerkabinen Parallellenksysteme entwendet. Die Traktoren befanden sich zum Teil zur Tatzeit in verschlossenen Hallen.

Diebstählen vorbeugen: Das rät die Polizei

  • Ortungssysteme sind ebenso ein wirksames Mittel zur Wiederauffindung von gestohlenen Geräten wie auch eine individuelle Kennzeichnung (Gravuren) einzelner Geräte. Beides kann Täter abschrecken und eine Zuordnung zum Eigentümer im Falle eines Verlustes ermöglichen.
  • Ein Zaun kann eine Barrierewirkung haben und abschrecken.
  • Eine Videoüberwachung hat ebenfalls eine abschreckende Wirkung. Des Weiteren können auf Videos Täter eventuell identifiziert werden.
  • Gewerbeobjekte sollen durch einbruchhemmende Türen und Fenster gesichert werden.
  • Fahrzeuge sollten bei Nichtgebrauch, insbesondere während der Nacht, abgeschlossen und wenn möglich in einer Halle oder Garage abgestellt werden.
  • Hochwertige Traktoren und Technik sollten nicht auf offenem und abgeschiedenem Gelände abgestellt werden, von wo sie abgeschleppt oder auf LKW verladen werden könnten.
  • Verriegeln Sie das Fahrzeug und vergewissern Sie sich, dass es verschlossen ist.
    Die Aufbewahrung von Seriennummern oder anderen Registrierdaten von Assistenzsystemen aufzubewahren ist sinnvoll. Das erleichtert es, entwendete Geräte aufzufinden.
  • Die Polizei rät dazu, auch Mitarbeiter für das Thema zu sensibilisieren.

Künstliche DNA auf Landmaschinen schreckt Diebe ab

Eine weitere Methode zur Abschreckung von Dieben ist eine künstliche DNA auf den Maschinen. Die Markierung ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen, wird aber unter UV-Licht sichtbar. In die Flüssigkeit werden auch sogenannte Mikropunkte gemischt, auf die die Seriennummer des “Fingerabdrucks” eingelasert wurde. Im Labor kann die Markierung – wie bei einer menschlichen DNA – ausgelesen und zugeordnet werden. So kann eine Maschine nach dem Auffinden genau dem Betrieb zugeordnet werden. Große Schilder auf dem Hof und Sticker auf den Frontscheiben, die auf die DNA hinweisen, schrecken Kriminelle ab.

Sie möchten mehr über künstliche DNA wissen oder Schulungen zur Diebstahlprävention für Ihre Mitarbeiter anbieten? Das Sicherheitsmanagement der gvf berät Sie gern. Schreiben Sie einfach an sim@gvf.de eine E-Mail.