Fotos: Markus Vogelbacher/pixelio.de, pixabay; Composing

Frische Radiospots von „Heimische Landwirtschaft“

Die Initiative „Heimische Landwirtschaft“ nutzt das nach wie vor beliebte Medium „Radio“ zur Stärkung der Kommunikation mit den Verbrauchern. Die gvf VersicherungsMakler AG unterstützt die Arbeit der Initiative.

Verbraucher profitieren bei Agrarprodukten aus Deutschland vor allem von der steten Verbesserung der Qualität, der Transparenz und der Rückverfolgbarkeit. Die Initiative „Heimische Landwirtschaft“ hat sich zur Aufgabe gemacht, gerade kleinen und mittleren Betrieben bei der Marktpositionierung unter die Arme zu greifen. Konsumenten wird heimische Landwirtschaft näher gebracht und so ihr Vertrauen gewonnen – und die Lust auf heimische Produkte gesteigert.

2011 von Landwirten gegründet, legt die Initiative das Hauptaugenmerk auf bundesweite Radiospots. Denn diese erreichen die Menschen überall – zu Hause, im Büro, im Auto. 80 Prozent der Deutschen hören täglich Radio.

Landwirte sind für die Regionen existenziell. Sie sorgen nicht nur für die Ernährungssicherheit, sondern auch für den Einklang von Natur- und Kulturlandschaft sowie die Aufrechterhaltung der ländlichen Räume. Deshalb sind Schwerpunkte der Radiospots verschiedene landwirtschaftliche Themen, wie zum Beispiel Tierwohl, Versorgungssicherheit oder auch der Wert regionaler landwirtschaftlicher Produkte.

Neue Spots: Informativ und emotional

Vor einigen Tagen ist die Ausstrahlung neu konzipierter Spots angelaufen. „Wir setzen auf eine Mischung aus Emotion und Information“, erklärt Evelyn Zschächner, Kommunikationsleiterin der Initiative. Ziel sei es, unvoreingenommen und positiv auf die Menschen zuzugehen, die mit Landwirtschaft nichts oder nur wenig zu tun haben.

Mit mehr Mitgliedern stärker

Die auf Versicherungskonzepte für Agrar-Betriebe spezialisierte gvf VersicherungsMakler AG ist Teil der heimischen Landwirtschaft. Deshalb unterstützen wir die Initiative als Fördermitglied. Landwirte, die mitmachen, helfen dabei, Landwirtschaft und Gesellschaft wieder enger miteinander zu verbinden.

Informationen über die Initiative und die Möglichkeit einer Mitgliedschaft finden Interessierte auf der Internetseite der Initiative heimischelandwirtschaft.de.