landwirtschaft
Foto: HansLinde/pixabay.com (Symbolbild)
Fremdkapital spielt in der Landwirtschaft eine immer größere Rolle. Ein individuelles Risikomanagement sorgt für den Erhalt der Liquidität.

Die Landwirtschaft gehört unter allen Branchen zu den kapitalintensivsten. Dazu zählen auch Forstwirtschaft und Fischerei. Das geht aus dem Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) 2019/2020 hervor. Der Kapitalstock ist demnach in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Dieser wird als Bruttoanlagevermögen (ohne Boden) zu Wiederbeschaffungspreisen definiert.

Landwirtschaft hat höchste Kapitalintensität

Noch wesentlich stärker nahm laut DBV die Kapitalintensität zu. Darunter versteht man den Kapitaleinsatz je Erwerbstätigen im Betrieb. Mit 580.900 Euro Kapital je Erwerbstätigen gehört laut dem DBV-Bericht die Landwirtschaft zu den kapitalintensivsten Branchen. Zum Vergleich: Die Industrie hat eine Kapitalintensität von 327.300 Euro je Erwerbstätigen, der Handel nur 145.200 Euro und das Baugewerbe 45.600 Euro. 

Fremdkapital und Kapitalbindung nehmen zu

Wie der DBV im Situationsbericht weiter schreibt, hat der Fremdkapitalbestand in der deutschen Landwirtschaft zugenommen. Er erreichte im Juni vergangenen Jahres einen Stand von 54,4 Milliarden Euro. Das sind 8 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2018. 83 Prozent des Kreditbestandes sind langfristige Kredite. Kurz- und mittelfristige Darlehen mit einer Laufzeit von unter 1 beziehungsweise 5 Jahren spielen mit einem Anteil von 17 Prozent eine untergeordnete Rolle.

Risikomanagement sichert Liquidität ab

Trockenheit, Starkregen, Stürme: Zunehmende Extremwetterereignisse können die Stabilität eines landwirtschaftlichen Betriebes schnell gefährden. Aber auch unsichere Marktlagen können die Liquidität senken. Gerade beim Einsatz von Fremdkapital ist deshalb individuelles und angepasstes Risikomanagement wichtig und wird auch bei Kreditgesprächen immer mehr zum Thema. Zum Beispiel „Die Wetterversicherung” der Chemnitzer gvf VersicherungsMakler AG ist eine Ertragsversicherung, die betriebsindividuell die für die jeweiligen Feldfrüchte riskanten Ausprägungen von Temperatur und Niederschlag versichert. Mehr Informationen dazu und zu anderen Produkten findet man auf gvf.de.