Die SVLFG weist darauf hin, dass bei Arbeiten am Baum im Korb Sicherungsmaßnahmen unumgänglich sind.
Das Land Brandenburg fördert ländliche Berufsausbildungen, die nichts im engeren Sinne mit der regulären land- und forstwirtschaftlichen Ausbildung zu tun haben. Das sind die Ziele der Förderung.
Auf den sandigen Böden in Mecklenburg-Vorpommern macht sich der fehlende Niederschlag besonders bemerkbar. Es gibt aber auch Hoffnungsschimmer.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft hat in der Versorgungsbilanz Zahlen zur Herstellung und zum Verbrauch von Milchprodukten veröffentlicht.
Methanaustritt aus Biogasanlagen kann die Umwelt und die Gesundheit gefährden. Forscher haben mögliche Schwachstellen lokalisiert.
Landwirtschaftliche Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern können jetzt Agraranträge bearbeiten. Das Landwirtschaftsministerium weist auf die Folgen der verspäteten Abgabe hin.
Die EU-Kommission hat die Richtlinie über die Bodenüberwachung und -resilienz angenommen. Kritik kommt vom Deutschen Bauernverband (DBV).
Der Bestand von Schweinen ist in Sachsen gestiegen, gleichzeitig ändern sich die Betriebsgrößen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben eine Analyse in Auftrag gegeben, in der das Potenzial von Nutzhanf untersucht wurde.
In Osteuropa beobachten Forscher eine seltene Entwicklung der Bodenfeuchte. Mit Blick auf eine mögliche Trockenheit beobachtet der Deutsche Wetterdienst die Situation in Deutschland.
Forschungseinrichtungen und der Deutsche Wetterdienst haben ein Online-Tool entwickelt, über das die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners tagesaktuell beobachtet werden kann.
Der Fleischverbrauch pro Kopf in Deutschland stieg leicht an. Manche Fleischsorten waren beliebter, eine stagnierte.