Dorfläden sind bei Verbrauchern zwar beliebt, welche Chancen sie wirklich haben und wie man diese steigern kann, haben Wissenschaftler untersucht.
Kleine Lebensmittelläden in ländlichen Räumen sind oft viel mehr als nur eine Versorgungseinheit für Waren des täglichen Bedarfs: Gerade in Dörfern sind sie häufig so etwas wie das Herz des Ortes. Doch in den vergangenen 30 Jahren sind fast 90 Prozent der Einrichtungen mit weniger als 400 Quadratmetern Verkaufsfläche verschwunden. Dennoch gibt es immer wieder Versuche, neue Dorfläden zu etablieren. Welche Kriterien zum Erfolg eines solchen Projekts führen, hat ein Forscherteam des Thünen-Instituts für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen in einer umfangreichen Studie erarbeitet.
Welche Chancen haben Dorfläden?
Die Forscher haben bundesweit mit 166 Betreibern von kleinen Läden über ihr Erfolgsrezept gesprochen. Zudem wurden staatliche Möglichkeiten für Förderungen zusammengetragen sowie Möglichkeiten der Kommunen, ein solches Ortszentrum zu unterstützen. Außerdem wurde die Sicht der Verbraucher untersucht. Denn mit dem Einkaufen ist es wie mit anderen guten Vorsätzen: Die Absicht allein reicht in der Regel nicht aus, um mehr Sport zu treiben, umweltbewusster zu leben oder weniger Süßes zu essen. „Vielen Dorfbewohnerinnen und -bewohnern ist zwar ein Laden im Ort wichtig und sie geben in Befragungen meist an, dort auch einkaufen zu wollen. Wird ein neuer Laden dann eingerichtet, folgt aber oft Ernüchterung, weil die erwarteten Kundinnen und Kunden nicht kommen“, sagt Projektleiter Dr. Patrick Küpper.
Kostenlose Broschüre mit den Studienergebnissen
In der Studie wurde genau analysiert, welche Wünsche an die Nahversorgung die ortsansässige Bevölkerung hat. Des Weiteren haben die Forscher untersucht, ob die tatsächliche Nutzung eines neuen Ladens vorab prognostiziert werden kann. Sie hat auch interessiert, wer von der Schließung eines Dorfladens besonders betroffen ist. Die Ergebnisse haben die Wissenschaftler in einer Broschüre sowie in einem erklärenden Video aufbereitet. Die Darstellungen enthalten neben den wesentlichen Hintergrundinformationen auch konkrete Orientierungshilfen für Engagierte, die einen Laden in ihrer Kommune etablieren wollen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Thünen-Instituts. Die 72-seitige Broschüre „Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen verstehen und gestalten: Impulse für die Praxis“ gibt es kostenlos als PDF-Download oder als gedruckte Version. Bestellungen dafür nimmt Dr. Patrick Küpper patrick.küpper@thuenen.de entgegen.