Schützen Sie Ihr Bauprojekt!

Bis ein Bauvorhaben vollendet ist, kann viel Zeit vergehen und es können so einige Probleme auftreten. In unserem letztem Blog zeigten wir Ihnen auf, wie Sie sich als Bauherr gegen Haftpflichtansprüche Dritter schützen können.

Lesen Sie diese Woche, wie Sie Ihren Bau weiterhin absichern und sich so vor hohen finanziellen Risiken schützen können:

2. Bauleistungsversicherung

Versicherte Schäden sind hierbei höhere Gewalt und Elementarereignisse, eine unbekannte Eigenschaft des Baugrundes, Konstruktions-, Material- und Fehler bei der Bauausführung. Auch Ungeschicklichkeit, mangelnde Aufsicht und Fahrlässigkeit sowie Böswilligkeit sind versicherte Gefahren.
Ersetzt werden im Schadenfall alle Aufwendungen für Materialien und Arbeitslöhne, die dafür erforderlich sind, den Bauzustand vor dem Schaden wiederherzustellen.

Leider gibt es weiterhin keinen Schutz gegen den berühmten Pfusch am Bau und nur fest montierte Bestandteile sind versichert. Das heißt, wird ein Heizkörper gestohlen, der schon mit einer Wand verbunden wurde, wird auch dieser entschädigt.

Brand, Blitzschlag oder Explosion können über eine zusätzliche Feuer-Rohbauversicherung abgedeckt werden. Lesen Sie mehr dazu in unserem nächstem Blog.

Die Bauleistungsversicherung ist wichtig und kann sie vor den unangenehmen finanziellen Folgen einer Beschädigung der Bauleistung schützen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?