Bedingt durch den Klimawandel entstehen in den Wäldern große Mengen an Schadholz. Die SVLFG informiert über Maßnahmen für einen sicheren Schadholzeinschlag.
- 2022 über 4.000 Unfälle im Forst
- SVLFG: Präventionsexperten zeigen Prävention in der Praxis
- Online: Anerkannte Anbieter von Motorsägenlehrgängen und weitere Informationen
Der Klimawandel und andere Umwelteinflüsse führen zu immer mehr Schadholz in den Wäldern. Dadurch wird die Holzernte zunehmend gefährlicher, besonders im starken Laubholz. Im Jahr 2022 verzeichnete die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bundesweit 4.302 Unfälle im Forst, von denen 33 tödlich endeten. Deshalb nimmt sich die SVLFG in mehreren Veranstaltungen vor Ort und online dem Thema an.
SVLFG: Präventionsexperten zeigen Prävention in der Praxis
Im August nahmen im niedersächsischen Söder 40 Interessierte an einer Vorführung von Präventionsexperten der SVLFG teil. Diese zeigten verschiedene Techniken und Verfahren in der praktischen Umsetzung, die für mehr Sicherheit bei der Fällung sorgen:
- Fällung mittels Harvester
- Motormanuelle Fällung mit Kranunterstützung
- Seilwindenunterstützte Fällung
- Fällung mit funkferngesteuerten Fällkeilen
„Diese Veranstaltungen unterstützen uns bei der Vermittlung von Präventionsmaßnahmen, um alle Beteiligten zu sensibilisieren und Unfälle zu verhindern. Zudem sind die Teilnehmenden für uns Multiplikatoren“, sagte Präventionsfachmann Christian Lüschow.
Online: Anerkannte Anbieter von Motorsägenlehrgängen und weitere Informationen
Vor allem der Borkenkäfer und die Buchenkomplexkrankheit setzten dem Holzbestand in den vergangenen Jahren erheblich zu. Die Beseitigung der großen Menge an Schadholz kann mitunter lebensgefährlich sein. Die SVLFG stellt auf ihrer Internetseite Informationen bereit, um Unfälle im Wald zu vermeiden. Darüber hinaus finden Sie dort anerkannte Anbieter von Motorsägenlehrgängen in Ihrer Region.
Alle Informationen zur sicheren Forstarbeit finden Sie hier.