getreideanbau
Foto: NickyPe/pixabay.com (Symbolbild)
In einem Projekt untersuchen Wissenschaftler und Praktiker, welche positiven Auswirkungen Untersaaten im Getreideanbau auf die Artenvielfalt haben. Die Wirtschaftlichkeit wird dabei nicht außer Acht gelassen.
insektenschutz
Foto: Bodensee-Stiftung
Eine Naturschutz-Stiftung veröffentlicht konkrete und praxisbezogene Maßnahmenblätter, die Landwirte beim Insektenschutz unterstützen sollen.
sachsen
Foto: Thomas B./pixabay.com (Symbolbild)
Der Freistaat Sachsen zahlt an die Antragsteller, vorwiegend aus der Landwirtschaft, 40 Millionen Euro aus.
mähwerke
Foto: Markus Baumeler/pixabay.com (Symbolbild)
Forscher haben ein so genanntes insektenfreundliches Mähwerk untersucht und ein Fazit gezogen.
bauernverband
Foto: pixabay.com (Symbolbild)
Der Deutsche Bauernverband fordert Nachbesserung bei den sogenannten „Eco Schemes“
grüne
Foto: Fotoart-Weeber/pixabay.com (Symbolbild)
Nach einer von der Grünen-Bundestagsfraktion in Auftrag gegebenen Untersuchung fordert die Partei kleinteilige Feldbewirtschaftung.
naturschutz
Foto: Claudio Centonze/Europäische Union, 2021 (Symbolbild)
Die EU-Kommission wirft Deutschland vor, die Naturschutz-Richtlinien unzureichend umzusetzen.
pfanzenschutz
Foto: Franz W./pixabay.com (Symbolbild)
Vor dem Kabinettsbeschluss des „Aktionsprogramms Insektenschutz“ argumentieren Verbände gegen den Sinn des Verbotes von Pflanzenschutz.