düngemittelreserve
Foto: Franck Barske/pixabay.com
DBV-Präsident Joachim Rukwied forderte in einem Phoenix-Interview, die Agrarwirtschaft bei Gaslieferungen zu priorisieren.
mindestlohn
Foto: pixabay.com (Symbolbild)
Ab 1. Oktober soll der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro erhöht werden. Der Bauernverband und die Arbeitgeberverbände kritisieren das Vorhaben der Bundesregierung.
ersatzprodukte
Foto: pixabay.com (Symbolbild)
Eine Umfrage bestätigt den Deutschen Bauernverband in seinen Forderungen nach klaren Bezeichnungen von Ersatzprodukten.
tierwohl
Foto: Ulrike Leone/pixabay.com (Symbolbild)
Von der neuen Initiative Tierwohl Rind erwartet sich der Deutsche Bauernverband bessere Vermarktungschancen für Milchviehhalter und Fleischerzeuger.
gesetzliche änderungen
Foto: geralt/pixabay.com (Symbolbild)
Der Deutsche Bauernverband hat die gesetzlichen Änderungen für Landwirte zusammengefasst - hier die wichtigsten im Überblick.
umsatzsteuerpauschale
Foto: Geralt/pixabay.com (Symbolbild)
Der Bauernverband sieht Nachteile für Landwirte, wenn die Umsatzpauschale angepasst wird.
ökolandbau
Foto: BLE/Daniel Schewe, Biohof Büsch (Symbolbild)
Der Deutsche Bauernverband (DBV) wünscht sich mehr Themen rund um den Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
schweinefleisch
Foto: Reinhard Thrainer/pixabay.com
Angesichts der niedrigen Preise für Schweinefleisch schlägt der Deutsche Bauernverband Alarm.
funkmasten
Foto: Andreas Glöckner/pixabay.com (Symbolbild)
Der Deutsche Bauernverband empfiehlt Landwirten, sich vor der Vermietung von Flächen für Funkmasten beraten zu lassen.
tierwohl
Foto: Reginal/pixabay.com (Symbolbild)
Der Deutsche Bauernverband kritisiert, dass bei den Änderungen des Baugesetzbuches Genehmigungen für Umbauten für mehr Tierwohl nicht vorgesehen sind.
klimaziele
Foto: pixel2013/pixabay.com (Symbolbild)
Laut dem DBV-Umweltbeauftragten würde die Einschränkung von Importen in die EU die Klimaziele und die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte unterstützen.
tierhaltung
Foto: Roy Buri/pixabay.com (Symbolbild)
Während viele Landwirte mit Tierhaltung mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen haben, konnte die Agrarbranche im Allgemeinen 2020 einen guten Umsatz erwirtschaften.