düngemittelreserve
Foto: Franck Barske/pixabay.com
DBV-Präsident Joachim Rukwied forderte in einem Phoenix-Interview, die Agrarwirtschaft bei Gaslieferungen zu priorisieren.
emissionsrichtlinie
Foto: C. Lotongkum/Shutterstock.com
Die EU-Kommission will die Emissionsrichtlinie verschärfen, die ISN befürchtet das Ende vieler Betriebe.
sachsen
Foto: planet_fox/pixabay.com (Symbolbild)
Obwohl die ausgebrachte Düngermenge in Sachsen seit 10 Jahren gleichgeblieben ist, wurden weniger Emissionen freigesetzt - die Gründe.
wirtschaftsdünger
Foto: Ehrecke/pixabay.com (Symbolbild)
Das BMEL stellt ein Konsortium zusammen, das anhand Demonstrationen und Wissenstransfer die Nutzung angesäuerter Wirtschaftsdünger populär macht.
projekt
Foto: Aviavlad/pixabay.com (Symbolbild)
Ein interdisziplinäres Projekt soll den Kreislauf zwischen städtischen Konsumenten und Landwirten schließen: Stoffe aus Produkten kehren als Dünger auf die Äcker zurück.
gewässerschutz
Foto: fietzfotos/pixabay.com (Symbolbild)
Die Thüringer Landesregierung unterstützt die landwirtschaftlichen Betriebe mit einem dreiteiligen Service-Paket beim Gewässerschutz.
investitionsprogramm
Foto: Claas (Symbolbild)
Um die Antragstellung zu vereinfachen und mehr Landwirte zu erreichen, hat das BMEL Änderungen beim Investitionsprogramm vorgenommen.
brandenburg
Foto: planet_fox/pixabay.com (Symbolbild)
Die Abgabe und der Empfang von Wirtschaftsdünger müssen in Brandenburg seit Jahresbeginn online gemeldet werden.
rote gebiete
Foto: Landvolk Niedersachsen
Der niedersächsische Bauernpräsident Holger Hennies kritisiert die Kennzeichnung der Roten Gebiete, appelliert aber auch an die Landwirte.
überdüngung
Foto: Franz W./pixabay.com (Symbolbild)
Ein internationales Forscherteam hat die globale Ungleichheit zwischen Stickstoffeinsatz und Ernteerträgen als Ursache für Überdüngung betrachtet.
innovation
Foto: pixabay.com (Symbolbild)
Ein Unternehmen hat zusammen mit der Agrargenossenschaft Drebkau erfolgreich eine Innovation für die Zukunft des Düngens getestet.
emissionen
Foto: planet_fox/pixabay.com (Symbolbild)
Während auf anderen Kontinenten die Lachgas-Emissionen steigen, gehen sie in Europa zurück.