Schlagwort-Archive: Ferkel

futterkosten
Foto: pixabay.com (Symbolbild)

Hohe Futterkosten: Verband schlägt Kostenzuschlag für Ferkelaufzüchter vor

Die VEZG sieht durch hohe Futterkosten die Ferkelaufzucht in Gefahr.

Die in der Schweinefleischerzeugung massiv gestiegenen Futterkosten belasten laut Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) besonders Ferkelaufzüchter. Betroffen seien vor allem Betriebe in so genannten arbeitsteiligen Systemen, in denen Ferkel von 8 bis 30 Kilogramm aufgezogen werden. In diesem Bereich sind die Kosten aufgrund der proteinreichen Futtermittel überproportional angestiegen. Die VEZG sieht beim momentanen Preisabstand zwischen der 8 Kilogramm- und 25 Kilogramm-Notierung vielfach keine Rentabilität.

Hohe Futterkosten: Verband schlägt Kostenzuschlag für Ferkelaufzüchter vor weiterlesen
ferkelkastration
Foto: Mark Stebnicki/pexels.com (Symbolbild)

Ferkelkastration: So läuft die Narkose mit Isofluran an

Nach dem Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration entwickelt die DLG die praktische Anwendung der Isofluran-Narkose weiter.

Seit 1. Januar ist die betäubungslose Ferkelkastration verboten. Eine Alternative ist die Betäubung mit Isofluran durch die Landwirte selbst. Dazu ist ein Sachkundenachweis notwendig. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hatte die Anschaffung von etwa 2.700 Narkosegeräten, die von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) geprüft und zertifiziert sind, finanziell unterstützt. Die DLG-Prüfungskommission beobachtet nun die praktische Anwendung der Geräte, um gemeinsam mit den Herstellern und den Betrieben eventuelle Schwachstellen zu finden. 

Ferkelkastration: So läuft die Narkose mit Isofluran an weiterlesen
ferkel
Foto: Wolfgang Ehrecke/pixabay.com (Symbolbild)

Ferkel: Genveränderung statt Kastration

Alternative zur Kastration männlicher Ferkel? Forschern des FLI ist die Geschlechterbestimmung durch Genomeditierung gelungen.

Seit 1. Januar ist die betäubungslose Kastration männlicher Ferkel verboten. Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es nun gelungen Schweine genetisch so zu modifizieren, dass sie trotz eines männlichen Chromosomensatzes weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden. Dies könnte eine zukünftige Alternative zur Ferkelkastration darstellen, die dem für manche Menschen unangenehmen „Ebergeruch“ des Fleisches unkastrierter männlicher Mastschweine vorbeugen soll.

Ferkel: Genveränderung statt Kastration weiterlesen
ferkel
Foto: aitoff/pixabay.com (Symbolbild)

Ferkel: Bundesministerium fördert erneut Narkosegeräte

Das Bundeslandwirtschaftsministerium bezuschusst Sauenhalter erneut beim Kauf von Geräten für die Narkose der männlichen Ferkel. 

Ab 1. Januar 2021 ist in Deutschland die betäubungslose Kastration der männlichen Ferkel verboten. Es gibt drei Verfahren, die die bisherige Kastration ohne Betäubung ersetzen werden: die Mast von Jungebern, die Impfung gegen Ebergeruch und die Kastration unter Vollnarkose. Für die sogenannte Isofluran-Narkose sind Geräte notwendig. Diese werden vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert.

Ferkel: Bundesministerium fördert erneut Narkosegeräte weiterlesen
tierhaltung
Foto: Bundesrat/Dirk Deckbar (Symbolbild)

Tierhaltung: Ferkelerzeuger fehlt Planungssicherheit

Nach der erneuten Verschiebung der Bundesrats-Entscheidung über die Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hagelt es heftige Kritik. In der Tierhaltung fehlt Planungssicherheit.

Die für vergangenen Freitag geplante Bundesrats-Entscheidung über die Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wurde wieder verschoben. In dieser soll auch die Kastenstandhaltung von Sauen neu geregelt werden. Der Deutsche Bauernverband (DBV) zeigt dafür kein Verständnis. „Nach jahrelanger intensiver Diskussion und Kompromisssuche muss jetzt eine Entscheidung möglich sein, die die Schweinehaltung in Deutschland nicht ins Aus befördert“, so DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken.

Tierhaltung: Ferkelerzeuger fehlt Planungssicherheit weiterlesen