
Schlagwort-Archive: Forstwirtschaft


Waldförderung: SVLFG sieht erhöhtes Unfallrisiko im Wald
Die Maßnahmen im Rahmen der neuen Waldförderung fordern laut SVLFG höhere Sicherheitsvorkehrungen im Wald.
Waldförderung: SVLFG sieht erhöhtes Unfallrisiko im Wald weiterlesen
Grundsteuerreform: Das müssen Landwirte wissen
Ab 2025 ist die Grundsteuerreform wirksam. Dieses Jahr werden die Grundstücke neu bewertet.
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat 2018 entschieden, dass die bisherige Einheitsbewertung von Grundstücken unzulässig ist. Sie sei mit dem Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz nicht vereinbar. Das hat die Grundsteuerreform zur Folge. Es ist davon auszugehen, dass die Grundsteuer sowohl für Landwirte als auch für Hausbesitzer teurer wird. Bis spätestens Ende 2024 haben Kommunen Zeit, die neue Bewertung umzusetzen. Zu diesem Zweck startete Anfang 2022 der Zeitraum für die Hauptfeststellung.
Grundsteuerreform: Das müssen Landwirte wissen weiterlesen
Borkenkäferholz ist nicht minderwertig
ThüringenForst kritisiert die fehlende Wertschätzung von Borkenkäferholz und die zu niedrigen Preise.
Von der Industrie wird durch den Borkenkäfer beschädigtes Holz als minderwertiger eingestuft. ThüringenForst stellt jetzt klar: Borkenkäferholz aus dem Wald ist für den Holzbau geeignet und zulässig. Die Waldexperten kritisieren die Preisabschläge der Holzindustrie. Die von den Klimawandelfolgen betroffenen Waldbesitzer seien die Leidtragenden.
Borkenkäferholz ist nicht minderwertig weiterlesen
Bioökonomie: Umfassende Datenbank kann kostenlos genutzt werden
Bioökonomie ist eine Chance für viele Bereiche. Eine umfassende kostenlose Datenbank soll Akteure bei ihrer Arbeit unterstützen.
Bioökonomie ist das Bestreben, Wissen über biologische Systeme zu nutzen, um nachhaltig zu wirtschaften. Auf diesen Gedanken baut eine neues Informationsportal für Mitteldeutschland und das Lausitzer Revier auf. Gerade diese Regionen bieten große Chancen, den Sprung von begonnenem Strukturwandel hin zu leistungsfähigen, bioökonomischen Wirtschaftssystemen zu schaffen. Land- und Forstwirtschaft sind gut ausgeprägt und eine Vielzahl an Industrieakteuren stellt ein breites Spektrum an biobasierten Erzeugnissen bereit. Der Bioökonomieatlas mit detaillierten Informationen und kostenlosen Daten wird vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) zur Verfügung gestellt.
Bioökonomie: Umfassende Datenbank kann kostenlos genutzt werden weiterlesen
Praxistipp: Borkenkäfer-Holz konservieren
Wegen Borkenkäfer-Befalls geschlagene Bäume können durch Einschweißen konserviert werden.
Hunderttausende Kubikmeter Fichtenholz liegen in den Wäldern und drohen zu verrotten. Die Holzlager der Sägewerke sind voll. Gleichzeitig müssen ständig weitere Fichten aufgrund des Befalls durch Borkenkäfer gefällt werden. Das Zentrum Wald und Holzwirtschaft (ZWH) des Verbandes Wald und Holz NRW hat erfolgreich Folienlager für die Konservierung von geschlagenem Holz getestet. Die Stämme werden dabei eingeschweißt.
Praxistipp: Borkenkäfer-Holz konservieren weiterlesen