Schlagwort-Archive: Geflügelhaltung

eier
Foto: Moira Nazzari/pixabay.com

Verbrauch von Eiern zurückgegangen: Das BZL sieht mehrere Gründe

2021 ist der Verbrauch von Eiern erstmals wieder zurückgegangen. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft sieht dafür mehrere mögliche Ursachen.

Die deutsche Bevölkerung verbrauchte vergangenes Jahr pro Kopf 238 Eier. Das geht aus vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) für 2021 hervor. Damit ging der Nahrungsverbrauch, inklusive Eiern in verarbeiteten Erzeugnissen, erstmalig wieder zurück. 2020 lag der Pro-Kopf-Verbrauch noch bei 242 Eiern pro Person. 

Verbrauch von Eiern zurückgegangen: Das BZL sieht mehrere Gründe weiterlesen
antibiotika
Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com (Symbolbild)

Antibiotika bei Geflügel: Förderungen für Projekte zur Reduzierung

Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Vorhaben, die zur Minimierung von Antibiotika bei Geflügel beitragen.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) will den Antibiotika-Einsatz bei der Behandlung von Geflügel durch Forschungs- und Entwicklungsförderungen reduzieren.

Antibiotika bei Geflügel: Förderungen für Projekte zur Reduzierung weiterlesen
eu-kommission
Foto: Didgeman/pixabay.com (Symbolbild)

EU-Kommission kündigt Ende der Käfighaltung an

Die EU-Kommission will einen Legislativvorschlag zum Beenden der Käfighaltung von gewissen Tierarten und Tieren vorlegen.

Die Europäische Kommission hat bestätigt, dass sie bis 2023 einen Legislativvorschlag vorlegen wird, um die Käfighaltung für eine Reihe von Nutztieren zu verbieten. Nach eigenen Angaben reagiert sie damit auf die Forderungen der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „End the Cage Age“ („Beendet das Käfig-Zeitalter“). Mit der Ankündigung gehe man auf dieses gesellschaftliche Anliegen ein, heißt es von der EU-Kommission.

EU-Kommission kündigt Ende der Käfighaltung an weiterlesen
geschlechtsbestimmung
Foto: pixabay.com (Symbolbild)

Geschlechtsbestimmung im Ei: Fachhochschule entwickelt schnelle Methode

Ab kommendem Jahr ist das Kükentöten verboten. Forscher haben nun eine schnelle Methode für die Geschlechtsbestimmung im Ei zum Patent angemeldet.

Ab 1. Januar 2022 ist das Töten männlicher Küken endgültig verboten. Der Bundestag hat einem entsprechenden Gesetzentwurf von Bundesagrarministerin Julia Klöckner zugestimmt. Stattdessen sollen Verfahren zum Einsatz kommen, mit denen sich das Geschlecht schon im Ei bestimmen lässt. Forscher der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und der Hochschule Coburg haben so eine Methode, die die Geschlechtsbestimmung im Ei schon zwischen Tag 3 und 6 möglich macht, entwickelt und bereits zum Patent angemeldet.

Geschlechtsbestimmung im Ei: Fachhochschule entwickelt schnelle Methode weiterlesen
vogelgrippe
Foto: Andreas Göllner/pixabay.com (Symbolbild)

Vogelgrippe: Keine landesweite Stallpflicht in Thüringen

Der Tierseuchen-Krisenstab hat sich gegen eine landesweite Stallpflicht als Maßnahme gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe ausgesprochen.

Immer mehr Thüringer Landkreise sind von der Vogelgrippe betroffen. Dennoch wird es vorerst keine landesweite Stallpflicht geben. Das teilt das Gesundheitsministerium nach einer Tagung des Tierseuchen-Krisenstabes mit. 

Vogelgrippe: Keine landesweite Stallpflicht in Thüringen weiterlesen
hühnerrassen
Foto: privat

Geflügelexperte über Hühnerrassen: „Hobby-Züchter können viel für kommerzielle Züchter tun“

Geflügelexperte Robert Brungert über die Vorteile und Herausforderungen mit alten Hühnerrassen.

In Deutschland gibt es etwa 180 anerkannte Hühnerrassen. Während in der kommerziellen Zucht fast ausschließlich Hybridhühner zum Einsatz kommen, befassen sich Hobby-Züchter damit, alte Hühnerrassen zu erhalten. Robert Brungert aus Nordrhein-Westfalen betreibt zusammen mit Heiko Fröhlich eine Geflügelzucht in Münsingen in Baden-Württemberg. Auf der Website huehner-hof.com vermitteln sie Grundlagenwissen für angehende und erfahrene Hühnerhalter. Brungert sieht in der Zucht alter Rassen auch eine Chance für kommerzielle Geflügelbetriebe, wie er im Interview erklärt.

Geflügelexperte über Hühnerrassen: „Hobby-Züchter können viel für kommerzielle Züchter tun“ weiterlesen
tierhaltung
Foto: Roy Buri/pixabay.com (Symbolbild)

Umbau Tierhaltung: Wohl Mehrkosten in Milliardenhöhe

Laut einer vom BMEL in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie soll der Umbau der Tierhaltung viel teurer werden als geplant.

Der Umbau der Tierhaltung zugunsten mehr Tierwohl könnte deutlich teurer werden als bislang angenommen. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) unter Berufung auf Zwischenergebnisse einer Machbarkeitsstudie. Diese hatte das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) in Auftrag gegeben. Die Autoren kalkulieren mit  Mehrkosten im Milliardenbereich, die für Stallumbauten und bessere Haltungsbedingungen anfallen.

Umbau Tierhaltung: Wohl Mehrkosten in Milliardenhöhe weiterlesen
coronavirus
Symbolbild: www.oekolandbau.de/©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan

Coronavirus: Nothilfe für Nutztierhalter

Die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus treffen viele Nutztierhalter. Jetzt kann die Überbrückungshilfe III beantragt werden.

Nutztierhalter sind vor allem von der Schließung der Gastronomie im Rahmen der Maßnahmen gegen das Coronavirus COVID-19 betroffen. Seit 10. Februar kann deshalb die Corona-Überbrückungshilfe III auch von betroffenen Landwirten mit Tierhaltung beantragt werden.

Coronavirus: Nothilfe für Nutztierhalter weiterlesen
kükentöten
Foto: BMEL/Photothek/Hainl

Kükentöten: Bundeskabinett beschließt Verbot

Deutschland steigt als erstes Land aus dem Kükentöten aus.

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner beschlossen, der flächendeckend ab Ende 2021 das Kükentöten verbieten soll. Die Praxis, männliche Eintagsküken zu töten, ist in der Legehennenhaltung gängig, weil die Aufzucht wirtschaftlich unrentabel ist.

Kükentöten: Bundeskabinett beschließt Verbot weiterlesen
tierhaltung
Foto: Roy Buri/pixabay.com (Symbolbild)

Tierhaltung: Jeder Vierte hat finanzielle Schwierigkeiten

Während viele Landwirte mit Tierhaltung mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen haben, konnte die Agrarbranche im Allgemeinen 2020 einen guten Umsatz erwirtschaften.

Jeder vierte Landwirt mit Tierhaltung bezeichnet seine finanzielle Lage als angespannt oder sehr angespannt. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) unter Berufung auf das Konjunkturbarometer Agrar. Dieses wird jährlich vom Deutschen Bauernverband (DBV), dem Dachverband der Landtechnik-Hersteller und der Landwirtschaftlichen Rentenbank in Auftrag gegeben. Die Folge der finanziellen Schieflagen: Viele Tierhalter wollen auf Investitionen und modernere Ställe vorerst verzichten. Konkret: Der Umfrage unter 1.500 Landwirten zufolge wollen die Landwirte in den nächsten sechs Monaten 1,8 Milliarden Euro und somit 200 Millionen Euro weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres investieren.

Tierhaltung: Jeder Vierte hat finanzielle Schwierigkeiten weiterlesen
tierwohl
Foto: Roy Buri/pixabay.com (Symbolbild)

Tierwohl: Neue Praxistipps in KTBL-Leitfäden

Die Leitfäden für innerbetriebliches Tierwohl für Rind, Schwein und Geflügel wurden nach umfangreichen Praxistests aktualisiert.

Die Praxisleitfäden des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) sind umfangreiche Broschüren, die Landwirten dabei helfen, innerbetriebliche Maßnahmen für mehr Tierwohl optimal umzusetzen. Nun hat das KTBL die Leitfäden aktualisiert.

Tierwohl: Neue Praxistipps in KTBL-Leitfäden weiterlesen
geflügelpest
Foto: Birgit Röhrs/pixabay.com (Symbolbild)

Geflügelpest: Bestände mussten getötet werden

In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern mussten nach dem Nachweis der Geflügelpest Bestände getötet werden.

Um die Jahreswende sind weitere Fälle der Geflügelpest aufgetreten. Am 29. Dezember hat das Friedrich-Loeffler-Institut den Geflügelpesterreger in einer Gänsehaltung im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein bestätigt. In der betroffenen Haltung im Kreis Dithmarschen befinden sich rund 1.800 Gänse. Gemäß Geflügelpest-Verordnung mussten alle Tiere tierschutzgerecht getötet und fachgerecht entsorgt werden. Darüber hinaus wurde bei insgesamt 46 weiteren Wildvögeln das Geflügelpestvirus H5N8 nachgewiesen.

Geflügelpest: Bestände mussten getötet werden weiterlesen
geflügelpest
Foto: Andreas Göllner/pixabay.com (Symbolbild)

Geflügelpest: Großer Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern betroffen

Die Geflügelpest breitet sich weiter aus, im Landkreis Rostock wurde um einen großen Legehennenbetrieb ein Sperrbezirk eingerichtet.

Nachdem in mehreren norddeutschen Bundesländern mit der Geflügelpest infizierte Wildvögel gefunden worden waren, hat es nun einen Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern getroffen. Wie das Agrarministerium in Schwerin mitteilte, ist in einem größeren Legehennenbetrieb in der Nähe von Neubukow im Landkreis Rostock der Virus H5N8 aufgetreten. Amtsveterinäre des Landkreises und die Tierärztin des Betriebes hatten dort Proben entnommen, nachdem der Geflügelhalter in den zurückliegenden Tagen Krankheitssymptome bei den Tieren, Legedepression und schließlich hohe Tierverluste beobachtet hatte.

Geflügelpest: Großer Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern betroffen weiterlesen
coronavirus
Foto: Tom Wieden/pixabay.com (Symbolbild)

Coronavirus: Nutztiere sind nicht infizierbar

Das Friedrich-Loeffler-Institut geht jetzt davon aus, dass landwirtschaftliche Nutztiere nicht mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierbar sind und somit auch keine Gefahr für Menschen ausgeht.

Ob sich Tiere, im speziellen landwirtschaftliche Nutztiere, mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren können, war lange noch nicht ganz klar. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) jetzt mitteilte, gibt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) nun endgültig Entwarnung: Von landwirtschaftlichen Nutztieren geht keine Gefahr aus.

Coronavirus: Nutztiere sind nicht infizierbar weiterlesen
geflügelpest
Foto: Capri23auto/pixabay.com (Symbolbild)

Geflügelpest: Halter sollten wachsam sein

Bisher trat die Geflügelpest nur in Einzelfällen bei Wildvögeln auf, Geflügelhalter sollten aber wachsam sein.

In mehreren norddeutschen Bundesländern ist bei Wildvögeln die Geflügelpest aufgetreten. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mitgeteilt. In Hamburg wurde die gefährliche Form der Aviären Influenza bei einer Wildente und einer Silbermöwe, in Mecklenburg-Vorpommern bei einem Mäusebussard und in Schleswig-Holstein bei mehreren Wildvögeln nachgewiesen. Bestätigt wurden die Funde vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das aber darauf hinweist, dass es sich bislang um Einzelfälle handelt.

Geflügelpest: Halter sollten wachsam sein weiterlesen
hühnerställe
Foto: Wolfgang Ehrecke/pixabay.com (Symbolbild)

Hühnerställe: Mehr Holz als Beitrag zum Tierwohl?

Forscher untersuchen, ob mehr Holz in Hühnerställen zum Tierwohl beiträgt.

Es gibt Studien die belegen, dass Räume mit hohem Holzanteil einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen haben. Die Frage ist, ob dies bei Hühnern genauso ist? Ein Forschungsteam an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht erstmals, ob es einen Zusammenhang zwischen dem in Hühnerställen verbauten Material und der Tiergesundheit und dem Tierwohl gibt.

Hühnerställe: Mehr Holz als Beitrag zum Tierwohl? weiterlesen
emissionsrichtlinie
Foto: Hans Braxmeier (Symbolbild)

Tierwohl: Den eigenen Betrieb bewerten

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft stellt kostenlose Tools vor, mit denen Landwirte das Tierwohl im eigenen Betrieb bewerten können. 

In verschiedenen Projekten wurden in den vergangenen Jahren Indikatoren zum Messen und Bewerten von Tierwohl entwickelt. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt die verschiedenen Systeme auf www.praxis-agrar.de vor. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten damit Hilfe bei der Entscheidung, welches Tool für sie das Richtige ist. App oder lieber Excel-Anwendung? Milchviehhaltung oder Legehennenaufzucht? Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten, das Tierwohl betriebsindividuell zu messen und zu bewerten.

Tierwohl: Den eigenen Betrieb bewerten weiterlesen
tierwohlabgabe
Foto: RoyBuri/pixabay.com (Symbolbild)

Tierwohlabgabe: Wie viel müsste der Verbraucher eigentlich bezahlen?

Die FDP wollte wissen, wie tief die Verbraucher für eine Tierwohlabgabe in die Tasche greifen müssten.

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner treibt den Umbau der Tierhaltung voran – für mehr Tierwohl. Das hat sie erneut auf der Sonder-Agrarministerkonferenz am Donnerstag in Berlin betont. Im Gespräch ist auch eine Tierwohlabgabe, die auf Lebensmittel aufgeschlagen werden soll. Doch wie viel kostet mehr Tierwohl den Verbraucher pro Jahr? Knappe Antwort: 35 Euro pro Person. Laut „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) geht diese Zahl aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.

Tierwohlabgabe: Wie viel müsste der Verbraucher eigentlich bezahlen? weiterlesen
bio-geflügel
Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com

Bio-Geflügel: Zulässiges Vitamin-Produkt entwickelt

Ein Forscherteam hat ein Vitamin B2-Produkt auf Hefebasis entwickelt, das auch für Bio-Geflügel zulässig ist.

Im Rahmen eines BÖLN-Projekts wurde ein neues Produkt für eine bedarfsgerechte Versorgung von Bio-Geflügel mit Riboflavin (Vitamin B2) entwickelt. Es basiert auf der Fermentation eines Hefestamms und entspricht damit den Vorgaben des ökologischen Landbaus. Das Ergänzungsmittel ist bereits zugelassen, biozertifiziert und kann als Suspension oder Trockenprodukt bezogen werden. An der Entwicklung waren das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Agrano GmbH beteiligt.

Bio-Geflügel: Zulässiges Vitamin-Produkt entwickelt weiterlesen
bio-eier
Foto: monicore/pixabay.com (Symbolbild)

Bio-Eier: Sicherheit durch neue Analysemethode

Ein Forscherteam arbeitet an einer Untersuchungsmethode mit der schnell festgestellt werden kann, ob angebotene Bio-Eier wirklich bio sind.

Fälle um falsche Bio-Eier in den vergangenen Jahren verunsichern Verbraucher. Wissenschaftler entwickeln nun im Rahmen eines Projektes des Bundesprogramms Ökologischer Landbau eine Analysemethode. Mit dieser lassen sich sowohl die Qualität als auch die Herkunft von Eiern aus verschiedenen Haltungsformen schneller und einfacher nachweisen.

Bio-Eier: Sicherheit durch neue Analysemethode weiterlesen