Schlagwort-Archive: Genossenschaften

genossenschaften
Foto: Pascvii/pixabay.com (Symbolbild)

Umfrage: Genossenschaften sind zukunftsfähig

Der Genossenschaftsverband veröffentlichte nach einer YouGov-Umfrage Zahlen, die den Stand von Genossenschaften in Deutschland widerspiegeln.

Die Rechtsform der Genossenschaft ist branchenunabhängig möglich. 422 landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften zählt der „Genossenschaftsverband – Verband der Regionen“. Eine repräsentative YouGov-Umfrage bestätigte dem Verband die Zukunftsfähigkeit von Genossenschaften. 76 Prozent der Deutschen stimmten zu, dass sie einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten. 60 Prozent können sich vorstellen, Mitglied in einer Genossenschaft zu werden. Auch das Wissen um die Organisationsform „Genossenschaft“ ist der Umfrage zufolge hoch: 65 Prozent kennen das System. In der Umfrage wurden Befragte als „engagiert“ herauskristallisiert. Dazu zählen die Teilnehmer, die bei der Frage, ob sie sich gesellschaftlich engagieren, mit „voll und ganz“ oder „eher“ antworteten. 

Umfrage: Genossenschaften sind zukunftsfähig weiterlesen
agrarstruktur
Foto: winterseitler/pixabay.com (Symbolbild)

Agrarstruktur: Wem gehören Deutschlands Äcker und Wiesen?

Das Thünen-Institut hat eine Methode entwickelt, mit Hilfe dieser Deutschlands Agrarstruktur untersucht werden kann.

Über die Eigentumsverteilung von Grund und Boden in Deutschland ist bislang kaum etwas bekannt. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch das Grundbuch lässt sich kaum statistisch auswerten. Darin werden die Eigentümer von Flächen flurstücksbezogen dokumentiert, allerdings ohne einen eindeutigen Identifikator wie zum Beispiel die Steuernummer. Namen und Anschriften können sich im Laufe der Zeit ändern. Daher weichen die Daten derselben Eigentümer verschiedener Grundstücke häufig voneinander ab. Das Thünen-Institut für Ländliche Räume in Braunschweig hat jetzt eine Methode entwickelt, mit Hilfe der Transparenz in die Eigentumsstrukturen gebracht werden kann. Diese spielt unter anderem für das Grundstückverkehrsgesetz eine Rolle. Demzufolge dürfen landwirtschaftliche Grundstücke nur mit staatlicher Genehmigung verkauft werden. Ziel ist, eine gesunde Agrarstruktur zu erhalten.

Agrarstruktur: Wem gehören Deutschlands Äcker und Wiesen? weiterlesen
genossenschaftsverband
Foto: Hans Benn/pixabay.com (Symbolbild)

Genossenschaftsverband: Bei EU-Agrarpolitik Mehrfamilienbetriebe nicht vergessen

Der Genossenschaftsverband mahnt dazu, bei der nationalen Umsetzung der EU-Agrarpolitik die Mehrfamilienbetriebe nicht zu vergessen.

Der Genossenschaftsverband fordert, dass bei der nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) Mehrfamilienbetriebe chancengleich behandelt werden. „Es muss sichergestellt werden, dass das Mitglied einer Agrargenossenschaft durch neue Regeln nicht benachteiligt wird, nur weil es sich dazu entschieden hat, Landwirtschaft kooperativ mit anderen zu betreiben“, so Marco Schulz, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbands – Verband der Regionen e.V.

Genossenschaftsverband: Bei EU-Agrarpolitik Mehrfamilienbetriebe nicht vergessen weiterlesen