Schlagwort-Archive: Klimaschutz

sachsen
Foto: Thomas B./pixabay.com (Symbolbild)

Sachsen: 40 Millionen Euro für Umweltmaßnahmen

Der Freistaat Sachsen zahlt an die Antragsteller, vorwiegend aus der Landwirtschaft, 40 Millionen Euro aus.

Derzeit erhalten Landwirte in Sachsen rund 40 Millionen Euro für die umwelt- und klimagerechte Bewirtschaftung ihrer Flächen im Jahr 2021. An der Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen nehmen mehr als 3.300 Antragsteller teil. Das sind vor allem landwirtschaftliche Betriebe, aber auch Umwelt- und Landschaftspflegeverbände sowie Einzelpersonen.

Sachsen: 40 Millionen Euro für Umweltmaßnahmen weiterlesen
ackerbaustrategie
Foto: Brockenhexe/pixabay.com (Symbolbild)

Ackerbaustrategie: BZL hilft beim Einstieg

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft hilft Landwirten mit Praxisbeispielen, die „Ackerbaustrategie 2035“ umzusetzen.

Vergangenes Jahr hat die Bundesregierung die „Ackerbaustrategie 2035“ vorgestellt. Ziel ist, die notwendige Produktivität mit Umwelt- und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Doch was bedeutet das für Landwirte und wie kann die Strategie in der Praxis umgesetzt werden. Darüber klärt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) auf.

Ackerbaustrategie: BZL hilft beim Einstieg weiterlesen
landwirtschaft
Foto: Claas (Symbolbild)

Investitionsprogramm Landwirtschaft wird fortgesetzt

Durch das Investitionsprogramm Landwirtschaft soll die Agrarbranche für eine moderne Zukunft aufgestellt werden.

Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium landwirtschaftliche Unternehmen, Lohnunternehmen und Maschinenringe. Aber auch Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Unternehmen profitieren. Das Förderprogramm soll dazu ermutigen, in moderne Technologie zu investieren, um mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz umzusetzen. Hauptziel ist, mit einem Technikschub die Leistungen der Landwirtschaft zur Emissionsminderung, zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Ressourceneffizienz signifikant zu steigern.

Investitionsprogramm Landwirtschaft wird fortgesetzt weiterlesen
bodenfeuchte
Foto: Catkin/pixabay (Symbolbild)

Bodenfeuchte: Bundesweite Daten bald online abrufbar

In einem Projekt wurde eine Methode entwickelt, die Bodenfeuchte aktuell und standortspezifisch zu ermitteln. Die Leitung hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). 

Um Ackerflächen optimal und umweltgerecht zu bewirtschaften, sollten landwirtschaftliche Betriebe die Bodenfeuchte ihrer Flächen kennen. Im vom BLE-betreuten Projekt „SOFI“ (Smart Soil Information for Farmers) werden Methoden entwickelt, die diese Informationen bereitstellen und miteinander verknüpfen. Landwirte und Berater können das Wissen über öffentliche Kartendienste unmittelbar abrufen und so ihre ackerbaulichen Maßnahmen standortspezifisch planen.

Bodenfeuchte: Bundesweite Daten bald online abrufbar weiterlesen
tierhaltung
Foto: PhotoMix-Company/pixabay.com

Tierhaltung: So können Ammoniakemissionen reduziert werden


Eine kostenlose Broschüre, die sich an Betriebe mit Tierhaltung richtet, gibt Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Ammoniakemissionen.

Etwa 95 Prozent der Ammoniakemissionen stammen in Deutschland aus der Landwirtschaft. Das Umweltbundesamt (UBA) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) erklären in einer kostenlosen Broschüre, wie Landwirte mit Tierhaltung die Emissionen senken können. 

Tierhaltung: So können Ammoniakemissionen reduziert werden weiterlesen
sachsen
Foto: planet_fox/pixabay.com (Symbolbild)

Sachsen: Gleichbleibende Düngermenge, aber emissionsärmere Ausbringung

Obwohl die ausgebrachte Düngermenge in Sachsen seit 10 Jahren gleichgeblieben ist, wurden weniger Emissionen freigesetzt – die Gründe.

Im Jahr 2019 wurde von den sächsischen Landwirten mit rund 7,6 Millionen Kubikmetern etwa genauso viel flüssiger Wirtschaftsdünger auf die Felder ausgebracht wie zehn Jahre zuvor. Laut Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 waren das umgerechnet 8,5 Kubikmeter pro Hektar Acker- und Dauergrünland. Wie das Statistische Landesamt Sachsen mitteilt, liegt Sachsen somit unter dem Bundesdurchschnitt.

Sachsen: Gleichbleibende Düngermenge, aber emissionsärmere Ausbringung weiterlesen
rinder
Foto: Jean-Pascal Quod/CC 3.0

Rinder: Weniger Methan durch Algenfutter?

US-Wissenschaftler haben die Fütterung von Rindern mit Algen getestet. Laut der Forscher kann so der Methanausstoß entscheidend reduziert werden.

Rinder stehen in der Kritik, durch den Methanausstoß zu viel CO2-schädliches Methan in die Luft zu blasen. Forscher der University of California haben eine neue Futterquelle, die das verhindern soll, erforscht. Algen! Das berichtet orf.at. Wissenschaftler experimentieren schon länger in diesem Bereich. Laut der kalifornischen Forscher habe ihre Studie in diesem Jahr die Wirkung von Algen bewiesen.

Rinder: Weniger Methan durch Algenfutter? weiterlesen
brandenburg
Foto: BLE/Dominic Menzler (Symbolbild)

Brandenburg: Ökoaktionsplan vereint Landwirtschaft, Klima- und Naturschutz

Der Ökoaktionsplan wurde vom Agrarministerium Brandenburg initiiert und enthält Ziele und Maßnahmen für die nachhaltige Zukunft des Landes.

Das Land Brandenburg setzt den sogenannten Ökoaktionsplan um. Unter Federführung des Agrarministeriums haben im letzten halben Jahr rund 50 Akteure aus Landwirtschaftsbetrieben, der Verarbeitungs- und Vermarktungsbranche, aus Verbänden, wissenschaftlichen und Bildungseinrichtungen, Verwaltung und der Bürgerschaft Maßnahmen in vier Handlungsfeldern erarbeitet. Das Ziel ist laut Vogel, die Region Brandenburg/Berlin nachhaltig und ausreichend mit ökologisch erzeugten Lebensmitteln zu versorgen und damit Betrieben auch neue Einkommensmöglichkeiten in regionalen Wertschöpfungsketten zu erschließen. „Damit wollen wir auch den Beitrag der Landwirtschaft zum Schutz von Klima, Umwelt und biologischer Vielfalt steigern und den regionalen Bio-Sektor entlang der gesamten Wertschöpfungskette stärken.“

Brandenburg: Ökoaktionsplan vereint Landwirtschaft, Klima- und Naturschutz weiterlesen
förderprogramm
Foto: dcannon23/pixabay.com (Symbolbild)

Förderprogramm Energieeffizienz: So profitieren Landwirte

Für Landwirte, die in ihren Betrieben die Energieeffizienz steigern wollen, wurde das Förderprogramm der Bundesregierung ausgeweitet.

Das „Bundesprogramm Energieeffizienz für Landwirtschaft und Gartenbau“ fördert seit 2016 Maßnahmen, um die Energieeffizienz und -einsparung in der landwirtschaftlichen Produktion und im Gartenbau zu verbessern. Nun hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) bessere Bedingungen für die Teilnahme am Förderprogramm aufgelegt.

Förderprogramm Energieeffizienz: So profitieren Landwirte weiterlesen
landwirte
Foto: AbL

Landwirte starten Aktionen für Klimaschutz und faire Bedingungen

Im September sind Aktionen mehrerer landwirtschaftlicher Verbände geplant, um unter anderem auf die klimabedingte Situation der Landwirte aufmerksam zu machen.

Der Stopp des Klimawandels ist für Landwirte existenziell. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), das Bündnis Junge Landwirtschaft (BJL), das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft und die junge AbL (jAbL) starten eine bundesweite Klima-Schilder-Aktion. In über 250 Orten sind die Schilder auf Feldern, Weiden und an Hoftoren aufgestellt. Das Motto: “Alle fürs Klima, Klimaschutz global und hier, für Boden, Wasser, Mensch und Tier.”

Landwirte starten Aktionen für Klimaschutz und faire Bedingungen weiterlesen
rinder
Foto: fietzfotos/pixabay.com (Symbolbild)

Forschung: Methanverlust bei Rindern eindämmen

Obwohl die Emissionen von Rindern und anderen Wiederkäuern nur fünf Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen ausmachen, kann und sollte man diese reduzieren.

Rinder stehen in der Kritik, in hohem Maße an der Emission klimaschädlicher Gase beteiligt zu sein. Wie man die Methanverluste beim Rind über Fütterung und Zucht mindern könnte, darüber haben im März Wissenschaftler im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungspsychologie (GfE) gesprochen. Jetzt wurden die Ergebnisse veröffentlicht.

Forschung: Methanverlust bei Rindern eindämmen weiterlesen
ammoniak
Foto: Thünen-Institut/Stefan Linke

Weniger Ammoniak im Stall: Anderer Aufbau und Belüftung

Das Thünen-Institut untersucht, wie der Ausstoß von Ammoniak in Rinderställen reduziert werden kann.

Die Rinderhaltung steht in der Kritik, eine der größten Quellen für den Ausstoß von Ammoniak zu sein. Das Thünen-Institut hat berechnet, dass sich die Ammoniak-Emissionen senken lassen, wenn die Rinderställe anders aufgebaut sind und ein Abluftkanalsystem installiert wird.

Weniger Ammoniak im Stall: Anderer Aufbau und Belüftung weiterlesen
ackerbau
Foto: Thomas B./pixabay.com (Symbolbild)

Nachhaltiger Ackerbau: BMEL sucht Betriebe für Netzwerk

Das Bundeslandwirtschaftsministerium baut ein Netzwerk aus 100 Betrieben auf, die nachhaltigen Ackerbau der Öffentlichkeit präsentieren.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) startet im Rahmen seiner Ackerbaustrategie den Aufbau eines “Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau”. Rund 100 Betriebe unterschiedlicher Größe und aus allen Regionen Deutschlands haben die Möglichkeit, sich in einem Netzwerk mit Vorbildcharakter auszutauschen und ihre Arbeit für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Nachhaltiger Ackerbau: BMEL sucht Betriebe für Netzwerk weiterlesen
agrarpolitik
Foto: pixabay.com (Symbolbild)

Agrarpolitik: Deutschland und USA nähern sich wieder an

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat sich mit dem neuen US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack per Videokonferenz über Schnittpunkte in der Agrarpolitik ausgetauscht.

Im Mittelpunkt des Gespräches zwischen Bundesministerin Klöckner und dem neuen US-Agrarminister Tom Vilsack standen gemeinsame Ziele und eine engere Zusammenarbeit in der Agrarpolitik.

Agrarpolitik: Deutschland und USA nähern sich wieder an weiterlesen
gap
Foto: BMEL/photothek

GAP: Fokus auf kleine Betriebe und Umwelt

Deutschland unterstützt die GAP der EU, in deren Rahmen mehr Geld in Umweltleistungen von Landwirten fließen soll.

Bundesministerin Julia Klöckner hat den Entwurf für die nationale Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Europas vorgelegt. Deutschland hält sich im Wesentlichen an die neue Ausrichtung der GAP. Umwelt- und Klimaschutzleistungen werden demnach vergütet. Einkommens- sowie Ernährungssicherung werden so mit mehr Umwelt- und Klimaschutz zusammengebracht. Es brauche eine leistungsfähige, wirtschaftlich tragfähige Landwirtschaft, so Klöckner. Dass die Einkommensstützung aus der Ersten Säule den Landwirten Planungssicherheit biete und dass ökologische Leistungen im Sinne des Gemeinwohls honoriert würden, sei daher wesentlich.

GAP: Fokus auf kleine Betriebe und Umwelt weiterlesen
klimaziele
Foto: pixel2013/pixabay.com (Symbolbild)

Klimaziele und Wettbewerb: Importstopp aus Drittländern?

Laut dem DBV-Umweltbeauftragten würde die Einschränkung von Importen in die EU die Klimaziele und die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte unterstützen.

Im Rahmen der digitalen Internationalen Grünen Woche 2021 hat der Deutsche Bauernverband (DBV) zukünftige Aufgaben und Herausforderungen für die Landwirtschaft beim Klimaschutz und die Rolle bei der Erreichung der Klimaziele diskutiert. Eines der Ergebnisse: Auf Importe aus Drittländern zu verzichten, kann zum Klimaschutz beitragen.

Klimaziele und Wettbewerb: Importstopp aus Drittländern? weiterlesen
humusaufbau
Foto: Catkin/pixabay.com (Symbolbild)

Humusaufbau: Software soll dabei helfen

Unter der Projektleitung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung entsteht eine Software, die den gezielten Humusaufbau erleichtern soll.

Wie hoch ist der Humusgehalt auf dem eigenen Acker und welche Bodenbewirtschaftung trägt am besten zum Humusaufbau bei? Um dies herauszufinden, wird in einem Verbundprojekt eine digitale Lösung entwickelt. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft- und Ernährung (BLE). Verbundpartner sind das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und das Unternehmen HELM Software. Das CarboCheck-Tool, bestehend aus einer App und einer Software, wird in landwirtschaftlichen Betrieben praktisch getestet.

Humusaufbau: Software soll dabei helfen weiterlesen
moorschutzstrategie
Foto: Michael Gaida/pixabay.com (Symbolbild)

Moorschutzstrategie: Bundesregierung diskutiert mit Verbänden und Bürgern

Die Moorschutzstrategie des Bundesumweltministeriums birgt Veränderungen für Land- und Forstwirte.

Das Bundesumweltministerium (BMU) hat ein Diskussionspapier zur geplanten Moorschutzstrategie veröffentlicht. Ziel ist, das Klima zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten. Intakte Moore sind auch wichtige Langzeitspeicher für Kohlenstoff. Dazu sollen Moore wiedervernässt und künftige Nutzungen gestoppt werden. 

Moorschutzstrategie: Bundesregierung diskutiert mit Verbänden und Bürgern weiterlesen
ta luft
Foto: Chris Birk/pixabay.com (Symbolbild)

TA Luft: DBV sieht bäuerliche Tierhaltung in Gefahr

Der Bauernverband sieht die verschärften Regelungen in der neuen TA Luft für viele Betriebe nicht umsetzbar.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert die geplante Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Mit Bezug auf das Bundesratsverfahren nimmt das DBV-Präsidium zur Bedeutung für Landwirte Stellung.  

TA Luft: DBV sieht bäuerliche Tierhaltung in Gefahr weiterlesen
gap
Foto: minka2507/pixabay.com (Symbolbild)

GAP: Das beinhaltet die Reform

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf die Reform der GAP geeinigt.

Die 27 Mitgliedsstaaten haben sich vergangene Woche im EU-Agrarrat in Luxemburg auf die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Diese ist Teil des so genannten “Green Deals”. Nach zwei Verhandlungstagen wurde die “Allgemeine Ausrichtung” beschlossen. Die Staaten bekennen sich somit zur sogenannten Grünen Architektur, also den Regelungen, die Umweltschutz- und Klimaleistungen der Landwirtschaft unterstützen sollen.

GAP: Das beinhaltet die Reform weiterlesen