Schlagwort-Archive: Landmaschinen

arbeitsmaschinen
Foto: Claas

Arbeitsmaschinen: Können Rad- und Teleskoplader als Traktor angemeldet werden?

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert darüber, was bei der Zulassung der Arbeitsmaschinen beachtet werden muss.

Neue Rad- und Teleskoplader werden immer häufiger als Traktoren mit der Bezeichnung T1 zugelassen. Seit 1. Januar 2018 müssen neu in Verkehr gebrachte Traktoren, die EU-Verordnung 167/2013 erfüllen. In dieser sogenannten „Tractor-Mother-Regulation“ sind viele Vorgaben für die Typgenehmigung europaweit harmonisiert worden. Wie die LWK berichtet, können schon seit längerem auch Rad- und Teleskoplader nach dieser Verordnung zugelassen werden, wenn sie die entsprechenden Traktor-Vorgaben erfüllen.

Arbeitsmaschinen: Können Rad- und Teleskoplader als Traktor angemeldet werden? weiterlesen
webinare

gvf-Webinare: Im November gibt es kompaktes Wissen

Umfangreiches Wissen wird für Landwirte immer wichtiger. In der ersten Novemberwoche geben hochkarätige Experten in fünf kostenlosen Webinaren ihr Wissen weiter.

Die erste Novemberwoche steht bei der gvf VersicherungsMakler AG ganz im Zeichen von neuem Wissen. In der gvf Agrar-Wissen-Woche erfahren Landwirte und alle anderen Interessierten in fünf Webinaren praktische Tipps und hilfreiche Hinweise zur Optimierung der Landwirtschaft. Wie immer, stehen hochkarätige Experten als Referenten zur Verfügung und beantworten zugleich Fragen der Teilnehmer. 

gvf-Webinare: Im November gibt es kompaktes Wissen weiterlesen
landmaschinen
Foto: josealbafotos/pixabay.com (Symbolbild)

Landmaschinen: Verband warnt vor Preisanstiegen

Die Kosten für Landmaschinen könnten ansteigen. Grund dafür sind laut Dachverband der Europäischen Landmaschinenindustrie explodierende Rohstoffpreise.

Der Dachverband der Europäischen Landmaschinenindustrie (CEMA) warnt vor höheren Preisen für Landmaschinen aufgrund steigender Rohstoffpreise. Das berichtet das landwirtschaftliche Informationszentrum Proplanta.

Landmaschinen: Verband warnt vor Preisanstiegen weiterlesen
verbrennungsmotoren
Foto: pixabay (Symbolbild)

Verbot von Verbrennungsmotoren? Hat die Landwirtschaft Alternativen?

Markus Söder hat sich für ein Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 ausgesprochen. Hat er landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge berücksichtigt?

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat im September ein Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 ins Spiel gebracht. Das sei ein gutes Datum, sagte er – nach kalifornischem Vorbild. Er dachte bei seiner Aussage wohl vor allem an den Straßenverkehr. Doch wäre das auch bei landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen möglich? Christian von Stetten (CDU), Vorsitzender des Union-Parlamentskreises Mittelstand, sieht Söders Vorstoß differenziert: „Wir sollten durch kluge politische und wirtschaftliche Anreize die Elektro- und Wasserstofftechnik zur Markspitze führen.“ Zumindest in der Landwirtschaft und auf Baustellen würden Fahrzeuge mit Verbrennern auch nach 2035 zum Einsatz kommen. Über kurz oder lang wird aber der (umwelt)-politische Wunsch nach Alternativen auch die Agrarbranche erreichen.

Verbot von Verbrennungsmotoren? Hat die Landwirtschaft Alternativen? weiterlesen