Schlagwort-Archive: Landwirte

verbraucher
Foto: krystianwin/pixabay.com (Symbolbild)

Verbraucher: So viele Menschen haben noch nie mit einem Landwirt gesprochen

Laut einer Umfrage haben nur ein Drittel der Verbraucher bisher mit einem Landwirt gesprochen. Das Forum Moderne Landwirtschaft reagiert mit einer Info-Tour durch Deutschland.

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Forum Moderne Landwirtschaft (FML) hat ergeben: Viele Verbraucher setzen sich nicht mit dem Thema Landwirtschaft auseinander. 33 Prozent der Befragten haben noch nie mit einem Landwirt gesprochen. Immerhin gaben 67 Prozent an, dass sie an einem Gespräch mit einem Landwirt interessiert seien.

Verbraucher: So viele Menschen haben noch nie mit einem Landwirt gesprochen weiterlesen
grundsteuerreform
Foto: Catkin/pixabay.com (Symbolbild)

Grundsteuerreform: Das müssen Landwirte wissen

Ab 2025 ist die Grundsteuerreform wirksam. Dieses Jahr werden die Grundstücke neu bewertet.

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat 2018 entschieden, dass die bisherige Einheitsbewertung von Grundstücken unzulässig ist. Sie sei mit dem Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz nicht vereinbar. Das hat die Grundsteuerreform zur Folge. Es ist davon auszugehen, dass die Grundsteuer sowohl für Landwirte als auch für Hausbesitzer teurer wird. Bis spätestens Ende 2024 haben Kommunen Zeit, die neue Bewertung umzusetzen. Zu diesem Zweck startete Anfang 2022 der Zeitraum für die Hauptfeststellung.

Grundsteuerreform: Das müssen Landwirte wissen weiterlesen
umsatzsteuerpauschale
Foto: Geralt/pixabay.com (Symbolbild)

Umsatzsteuerpauschale: Bauernverband kritisiert Anpassung

Der Bauernverband sieht Nachteile für Landwirte, wenn die Umsatzpauschale angepasst wird.

Die Bundesfinanzministerium will die Umsatzsteuerpauschale für Landwirte anpassen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht das Vorhaben kritisch. „Der geplante Pauschalierungssatz von 9,5 Prozent beruht auf einer systematischen Verzerrung und dürfte zu einer weiteren Benachteiligung der pauschalierenden Betriebe führen“, so DBV Präsident Joachim Rukwied. Denn die Berechnung beruhe gerade nicht auf den Daten derjenigen Betriebe, die von der neuen, ab dem 1. Januar 2022 geltenden Regelung zur Pauschalierung Gebrauch machten. Die Zahlen basieren laut Rukwied vielmehr aus sämtlichen Betrieben, die vor der Änderung des Anwendungsbereiches pauschaliert haben.

Umsatzsteuerpauschale: Bauernverband kritisiert Anpassung weiterlesen
agrarministerin
Foto: ML/Timo Jaworr

Agrarministerin befürchtet: „Tausende Agrarjobs in Gefahr“

Die niedersächsische Agrarministerin warnt in einem Interview vor Jobverlusten in der Landwirtschaft.

Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat die neue Bundesregierung zum schnellen Handeln in der Agrarkrise aufgerufen. Die CDU-Politikerin sagte im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ): „Der Umbau der Tierhaltung muss für die neue Regierung Priorität Nummer eins haben, sonst haben wir bald keine Tierhaltung mehr in Deutschland.“ Angesichts anhaltend niedriger Erzeugerpreise sowie unklarer Perspektiven spielten viele Landwirte mit dem Gedanken auszusteigen. „Die Bauern können nicht mehr lange durchhalten.“

Agrarministerin befürchtet: „Tausende Agrarjobs in Gefahr“ weiterlesen
steuerfreibetrag
Foto: Marco Loch/Creative Commons 4.0

Bundesfinanzen: Wird der Steuerfreibetrag für Landwirte abgeschafft?

In der morgigen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses steht der Steuerfreibetrag für Land- und Forstwirte auf der Tagesordnung. Das Thema ist nicht neu.

Das Steuerrecht sieht für Land- und Forstwirte einen jährlichen Steuerfreibetrag von 900 Euro vor. Dieser steuerliche Vorteil steht offenbar auf dem Spiel. Das geht aus der Tagesordnung für die morgige (21.05.21) Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses hervor. Darin heißt es unter Punkt 7 kurz: “Freibetrag für Land- und Forstwirte verfehlt sein Ziel”.

Bundesfinanzen: Wird der Steuerfreibetrag für Landwirte abgeschafft? weiterlesen
milchviehhalter
Foto: Ehrecke/pixabay.com (Symbolbild)

Milchviehhalter: Verbände lehnen „Tierwohlsteuer“ ab

Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter und andere Organisationen sehen in einer „Tierwohlsteuer“ eine Gefahr für bäuerliche Tierhalter.

Die Bundesregierung plant eine sogenannte „Tierwohlsteuer“. Die Verbraucher sollen demnach mehr für unter höheren Tierwohl-Standards hergestellte Produkte bezahlen. Ein Bündnis aus Freien Bauern, dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) und den Land-schafft-Verbindung (LSV)-Organisationen aus Bayern, Schleswig-Holstein, Ostfriesland, Baden-Württemberg sowie Sachsen lehnt das Vorhaben ab.

Milchviehhalter: Verbände lehnen „Tierwohlsteuer“ ab weiterlesen
supermarkt
Foto: Stefan Malloch/shutterstock.com (Symbolbild)

Supermarkt: Wie positionieren Landwirte ihre Produkte?

Laut einer Umfrage wollen Verbraucher regionale Produkte im Supermarkt – eine Chance auch für kleine landwirtschaftliche Betriebe.

Verbraucherinnen und Verbraucher identifizieren sich inzwischen stark mit Produkten aus ihrer Region. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag von Rewe ergeben. Demnach gaben 86 Prozent der Befragten an, dass es ihnen wichtig oder sehr wichtig ist, Landwirte und lokale Lieferanten zu unterstützen. Die meisten Verbraucher kaufen die Produkte im Supermarkt, gefolgt vom Wochenmarkt und bei Discountern. 70 Prozent gaben an, dass es ihnen wichtig sei, dass regionale Produkte im Supermarkt verfügbar sind. Nur 1,6 Prozent greifen nie zu solchen Produkten.

Supermarkt: Wie positionieren Landwirte ihre Produkte? weiterlesen