Schlagwort-Archive: Pflanzenbau

hanf
Foto: Herbal Hemp/pixabay.com

Hanf und Co: Wie heimische Bastpflanzen in der Autoindustrie verwendet werden können

In einem Projekt entwickeln Forscher Möglichkeiten zur Verwendung von Hanf und Flachs im Automobilbau.

Heimische Bastpflanzen dienen bereits seit Jahrhunderten zur Fasergewinnung. Ihre Fasern zeichnen sich besonders durch vielfältige Eigenschaften aus und eignen sich daher zur Herstellung unterschiedlichster Produkte. Zu den historischen Einsatzbereichen gehörten neben Bekleidung auch technische Gewebe wie zum Beispiel für Säcke, Segel, Taue und Netze. Auch heute macht ihr großes Leichtbaupotenzial Bastfasern zu einer interessanten Material-Alternative im Bereich der Entwicklung moderner kraftstoffsparender Autos und elektromobiler Lösungen. Im vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten DuroBast-Projekt wird die Verwendung von Bastpflanzen, wie Hanf, Flachs und Nesseln, in der Industrie getestet.

Hanf und Co: Wie heimische Bastpflanzen in der Autoindustrie verwendet werden können weiterlesen
duft
Das Harz, das die Kiefer zum Schutz der verletzten Stelle absondert, weist in den Gesamtemissionen der Pflanze eine charakteristische chirale Signatur auf. Foto: Lykourgos Bougas

Duft verrät den Gesundheitszustand von Pflanzen

Ein Forschungsteam hat ein Gerät zur Erkennung von Duftnoten entwickelt, das in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden könnte.

Forschern des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben eine Methode gefunden, gefälschte Parfums zuverlässig am Geruch zu erkennen. Ob ein Parfüm echt oder gefälscht ist, verrät die sogenannte chirale Signatur des Duftes. Die Wissenschaftler sehen in der Entdeckung aber sehr breitgefächerte Anwendungsmöglichkeiten. So kann die chirale Signatur auch Auskunft darüber geben, ob eine Pflanze krank oder gesund ist. „Die neue Technik hat ein enormes Potenzial, sowohl in der Landwirtschaft als auch in der chemischen Industrie“, sagt Dr. Lykourgos Bougas von der JGU. 

Duft verrät den Gesundheitszustand von Pflanzen weiterlesen
düngemittelreserve
Foto: Franck Barske/pixabay.com

Rukwied fordert Düngemittelreserve für Deutschland

DBV-Präsident Joachim Rukwied forderte in einem Phoenix-Interview, die Agrarwirtschaft bei Gaslieferungen zu priorisieren.

Vor dem Hintergrund eines möglichen Gasembargos forderte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, eine Priorisierung von Gas für die Lebensmittelerzeugung und die Düngemittelproduktion. Im Interview mit dem TV-Sender Phoenix sagte Rukwied, dass es derzeit nicht geboten sei, etwa den Einsatz von Düngemitteln zu reduzieren. „Wenn wir weniger düngen, wenn wir beispielsweise auf Stickstoff verzichten würden, dann würden die Erträge um bis zu 40 Prozent einbrechen“, warnte der Bauernpräsident. 

Rukwied fordert Düngemittelreserve für Deutschland weiterlesen
pflanzenschutz
Foto: IVA

Pflanzenschutz: Verbände fordern zeitgemäßere Beratung

Eine Verbände-Allianz fordert die Politik dazu auf, Pflanzenschutz-Beratung den neuen Gegebenheiten und Herausforderungen anzupassen.

Eine Allianz führender Agrarverbände spricht sich in einem gemeinsamen Communiqué dafür aus, die Pflanzenschutz-Beratung in Deutschland auf neue politische Herausforderungen auszurichten. Unter anderem müssten der amtliche Dienst und andere Beratungseinrichtungen in die Lage versetzt werden, neue alternative Pflanzenschutzstrategien zu vermitteln, so der Industrieverband Agrar (IVA). Das Papier ist das Ergebnis eines Verbändedialogs im November 2021, bei dem die künftige Ausrichtung der Pflanzenbauberatung im Fokus stand.

Pflanzenschutz: Verbände fordern zeitgemäßere Beratung weiterlesen
DLG

Betriebszweiganalyse: Die DLG stellt praktische Planungsansätze vor

Das DLG-Merkblatt stellt Planungsansätze anhand der Struktur der Betriebszweiganalyse vor.

Landwirtschaftliche Betriebe sehen sich oft mit dem Problem konfrontiert zu bestimmen, welche Kosten je Produktionseinheit in der Planung als variabel anzusehen sind und deshalb nicht unkritisch aus der Betriebszweiganalyse übernommen werden können. Um die Planung zu erleichtern, hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ein Merkblatt aufgelegt: „Wie plane ich in der Praxis richtig mit der Struktur der Betriebszweiganalyse (BZA)?“

Betriebszweiganalyse: Die DLG stellt praktische Planungsansätze vor weiterlesen
ackerbaustrategie
Foto: Brockenhexe/pixabay.com (Symbolbild)

Ackerbaustrategie: BZL hilft beim Einstieg

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft hilft Landwirten mit Praxisbeispielen, die „Ackerbaustrategie 2035“ umzusetzen.

Vergangenes Jahr hat die Bundesregierung die „Ackerbaustrategie 2035“ vorgestellt. Ziel ist, die notwendige Produktivität mit Umwelt- und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Doch was bedeutet das für Landwirte und wie kann die Strategie in der Praxis umgesetzt werden. Darüber klärt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) auf.

Ackerbaustrategie: BZL hilft beim Einstieg weiterlesen
superfood
Foto: Universität Hohenheim/ZÖLUH

Superfood: Alte Linsen neu entdeckt

Linsen haben Potential als heimisches Superfood. Die Uni Hohenheim will eine alte Sorte zurück auf die Felder bringen.

Bis in die 1950er Jahre war die schwäbische Alb Anbaugebiet für regionale Linsensorten. Wegen der aufwendigen Ernte und des niedrigen Ertrags verschwand die Linse jedoch mit der Zeit von den Feldern. Die schwäbische „Alb-Leisa“ wurde vor etwa 20 Jahren neu entdeckt. Ein Forschungsteam der Universität Hohenheim geht gemeinsam mit Projektpartnern nun der Frage nach, wie die alte Kulturpflanze unter den heutigen klimatischen Bedingungen effektiv zurück auf die Felder gebracht werden kann. Linsen gelten als „Superfood“. Sie beinhalten unter anderem wichtige Ballaststoffe.

Superfood: Alte Linsen neu entdeckt weiterlesen
ukraine-krieg
Foto: Leonhard Lenz/CC0

Ukraine-Krieg: Welche Auswirkungen hat die Krise auf die deutsche Landwirtschaft?

Wie sich der Ukraine-Krieg auf die EU-Agrarmärkte auswirken könnte und welcher Notfallplan angewendet werden kann, hat das BMEL bekanntgegeben.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat eine erste Einschätzung abgegeben, welche Auswirkungen der Ukraine-Krieg auf die Agrarmärkte in der Europäischen Union und somit auch in Deutschland haben könnte. Das Ministerium hat laut eigenen Angaben zusammen mit der EU die Agrar- und Düngemittelmärkte im Blick. So könne beispielsweise der Notfallplan für Lebensmittelversorgung und Ernährungssicherheit angewendet werden, heißt es. Dieser wurde von der EU-Kommission im Rahmen der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ entwickelt. Das Ziel des Notfallplans ist, extremen Wetterereignissen sowie Engpässen bei wichtigen Produktionsfaktoren, wie Düngemitteln, Energie und Arbeitskräften begegnen, zu können.

Ukraine-Krieg: Welche Auswirkungen hat die Krise auf die deutsche Landwirtschaft? weiterlesen
pflanzenbau
Prof. Caroline Gutjahr im Labor. Foto: U. Benz/TUM

Pflanzenbau: Pilz-Symbiose könnte Kunstdünger einsparen

Wissenschaftler haben entdeckt, dass Pflanzen in der Symbiose mit speziellen Bodenpilzen mehr Phosphat aufnehmen – ein Ansatz für nachhaltigen Pflanzenbau.

Phosphor ist einer der Hauptnährstoffe für Pflanzen. Er wird unter anderem für die Bildung von Pflanzenabwehrstoffen und für die gesunde Entwicklung von Samen benötigt. Auch für das Wurzelwachstum ist er wichtig. Wie eine Symbiose mit Pilzen auf molekularer Ebene durch den Ernährungszustand mit Phosphat der Pflanze reguliert wird, hat ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) und der Chinesischen Universität Hongkong aufgeklärt. Die Entdeckung könnte Pflanzenbau nachhaltiger machen.

Pflanzenbau: Pilz-Symbiose könnte Kunstdünger einsparen weiterlesen
bodenfeuchte
Foto: Catkin/pixabay (Symbolbild)

Bodenfeuchte: Bundesweite Daten bald online abrufbar

In einem Projekt wurde eine Methode entwickelt, die Bodenfeuchte aktuell und standortspezifisch zu ermitteln. Die Leitung hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). 

Um Ackerflächen optimal und umweltgerecht zu bewirtschaften, sollten landwirtschaftliche Betriebe die Bodenfeuchte ihrer Flächen kennen. Im vom BLE-betreuten Projekt „SOFI“ (Smart Soil Information for Farmers) werden Methoden entwickelt, die diese Informationen bereitstellen und miteinander verknüpfen. Landwirte und Berater können das Wissen über öffentliche Kartendienste unmittelbar abrufen und so ihre ackerbaulichen Maßnahmen standortspezifisch planen.

Bodenfeuchte: Bundesweite Daten bald online abrufbar weiterlesen
pflanzenbau
Foto: Kurt Bouda/pixabay.com (Symbolbild)

„Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“: Weitere Betriebe können sich melden

Anfang Oktober begann für Betriebe aus 12 Bundesländern die Arbeit im „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“. Weitere Interessenten können sich an die BLE wenden.

Anfang Oktober starteten 56 landwirtschaftliche Betriebe aus zwölf Bundesländern ihre Arbeit im „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“. Sie tragen dazu bei, modernen biodiversitäts- und umweltschonenden Pflanzenbau erlebbar zu machen. Damit setzt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) die Ackerbaustrategie 2035 konkret um.

„Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“: Weitere Betriebe können sich melden weiterlesen
emmer
Foto: LoggaWiggler/pixabay.com

Emmer: Fast vergessenes Getreide

Verbraucherwünsche und Umweltschutz: Der BUND sieht Chancen im Anbau alter Getreidesorten, wie Emmer.

Weizen, Gerste, Mais, Raps und Roggen: Fünf Kulturen dominieren in Deutschland etwa 75 Prozent der Ackerflächen. Der BUND Naturschutz macht auf alte Getreidesorten aufmerksam, die laut dem Verband ebenfalls ihre Berechtigung haben. Etwa Emmer wurde schon 11.000 Jahre vor Christus angebaut. Immer mehr Landwirte entdecken heute das Urgetreide wieder. Die Vorteile: Emmer braucht weniger Dünger als Weizen und schont so Gewässer und Böden.

Emmer: Fast vergessenes Getreide weiterlesen
aquaponik
Foto: Hendrik Monsees/IGB

Gemüse und Fische: Was ist Aquaponik?

Ziel von Aquaponik ist die Umweltfreundlichkeit und die Einsparung von Ressourcen.

Die kombinierte Fisch- und Gemüsezucht ist ein viel diskutiertes Trendthema: Aquaponik! Wie realistisch die Idee ist, hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) bereits getestet. Das Fazit der Forscher nach der Analyse der Anlage der Müritzfischer in Waren an der Müritz: Aquaponik kann sich für Umwelt und Ertrag gleichermaßen lohnen – wenn sie auf Basis guter fachlicher Praxis betrieben wird und die Rahmenbedingungen stimmen.

Gemüse und Fische: Was ist Aquaponik? weiterlesen
wirtschaftsdünger
Foto: Ehrecke/pixabay.com (Symbolbild)

Angesäuerter Wirtschaftsdünger: BMEL sucht Projektideen

Das BMEL stellt ein Konsortium zusammen, das anhand Demonstrationen und Wissenstransfer die Nutzung angesäuerter Wirtschaftsdünger populär macht.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) sucht ein Konsortium, das über ein Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) die Ansäuerung von Wirtschaftsdünger, also Gülle und Gärrückständen, in Praxisbetrieben demonstriert. 

Angesäuerter Wirtschaftsdünger: BMEL sucht Projektideen weiterlesen
überschwemmungen
Foto: pixabay.com

Überschwemmungen: Wissenschaftler warnen vor Schadstoffen auf Feldern

Laut Forschern können bei Überschwemmungen alte schadstoffbelastete Sedimente aus Flüssen auf Felder gelangen und so ganze Regionen verunreinigen.

Nach Überschwemmungen könnten Schadstoffe Ackerpflanzen, Weidetiere und Menschen belasten. Das erklärt ein internationales Wissenschaftsteam in einer Übersichtsarbeit zu globalen Hochwasserereignissen. Es geht laut der Forscher aber nicht um Verunreinigungen, die aktuell in Flüsse gespült wurden, sondern um Schadstoffe, die sich schon seit Jahrzehnten auf dem Gewässergrund befinden. Die Arbeit ist im „Journal of Hazardous Materials“ erschienen und unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt entstanden. 

Überschwemmungen: Wissenschaftler warnen vor Schadstoffen auf Feldern weiterlesen
drohnen
Foto: ki-kieh/pixabay.com (Symbolbild)

Drohnen: Das sollten Anwender wissen

Drohnen-Systeme sind Teil der Luftfahrt. Entsprechend gilt es, einiges zu beachten. Eine neue Broschüre gibt Auskunft.

Ob Feldüberwachung, Pflanzenschutz oder Aufspüren von Rehkitzen: Immer mehr Landwirte nutzen Drohnen-Systeme, die offiziell „Unbemannte Luftfahrtsysteme“ (UAS, „Unmanned Aircraft System“) heißen. Die Bezeichnung verrät schon: Die Fluggeräte sind Teil des Luftverkehrs. Das bedeutet, dass UAS-Piloten Verpflichtungen haben. Sie müssen sich an die bestehenden Luftfahrtregeln halten. Die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik beantwortet mit der neuen Publikation „VDI-Handlungsfelder – Betriebssicherheit von UAS“ offene Fragen zum sicheren Betrieb von Drohnen.

Drohnen: Das sollten Anwender wissen weiterlesen
körnererbse
Foto: UFOP/Daniel Schneider

Körnererbse: Eiweißpflanze mit Potential

Marktführer ist derzeit Frankreich, die UFOP sieht im Anbau der Körnererbse aber auch für Deutschland ein großes Potenzial.

Sie war lange Zeit in Vergessenheit geraten: Die Körnererbse. Sie wird in Deutschland derzeit auf 80.000 Hektar Ackerfläche angebaut. Die Union zur Förderung von Oel​- und Proteinpflanzen (UFOP) sieht noch mehr Potenzial in der Pflanze, die zu den Körnerleguminosen gehört – gerade vor dem Hintergrund des veganen Trends. Produkte und Gerichte aus Körnererbsen, wie Erbsenmilch oder Erbsenburger, seien gefragt. Der Markt könne aber noch nicht durch heimischen Anbau gedeckt werden, so die UFOP.

Körnererbse: Eiweißpflanze mit Potential weiterlesen
studie
Foto: Jill Wellington/pixabay.com (Symbolbild)

Studie: Das bevorzugen fleischlos lebende Menschen

Eine Studie bestätigt nicht nur, dass die Anzahl der Veganer und Vegetarier gestiegen ist, sondern auch, dass sie vor allem auf regionale und ökologische Produkte zurückgreifen.

Eine Studie von Acxiom hat 2016 ergeben, dass jeder zehnte Deutsche vegetarisch lebt. Inzwischen ist die Anzahl der Menschen, die sich als Vegetarier bezeichnen, gestiegen. Laut einer Umfrage von IfD Allensbach ordneten sich 2020 rund 23 Prozent mehr Menschen als Vegetarier ein, als noch vor fünf Jahren. Bei den Veganern gab es darüber hinaus einen Anstieg um rund 41 Prozent. Der Zuwachs liegt laut Acxiom auch am gewachsenen Angebot entsprechender Produkte im Lebensmitteleinzelhandel.

Studie: Das bevorzugen fleischlos lebende Menschen weiterlesen
landwirte
Foto: webandi/pixabay.com

Pestizid-Verbot: Landwirte erhalten Erschwernisausgleich

Für Landwirte, die Nachteile durch die Verbote von Pestiziden haben, sind 65 Millionen Euro Förderungsmittel vorgesehen.

Landwirte, die Nachteile durch die Pestizid-Verbote haben, sollen künftig Geld vom Staat bekommen. Der Förderungssatz „Erschwernisausgleich Pflanzenschutz“ ist Teil des Insektenschutzes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)

Pestizid-Verbot: Landwirte erhalten Erschwernisausgleich weiterlesen
projekt
Foto: Aviavlad/pixabay.com (Symbolbild)

Projekt: Dünger aus Abwasser und Bioabfällen gewinnen

Ein interdisziplinäres Projekt soll den Kreislauf zwischen städtischen Konsumenten und Landwirten schließen: Stoffe aus Produkten kehren als Dünger auf die Äcker zurück.

Im Rahmen des Projektes RUN (Rural Urban Nutrient Partnership) mit Beteiligung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart wollen Wissenschaftler Nährstoffpartnerschaften zwischen Stadt und Land etablieren und Stoff-Kreisläufe durch moderne Verwertungsverfahren schließen. Ziel ist, aus städtischem Abwasser und Bioabfällen Dünger zu gewinnen. Der landwirtschaftliche Kreislauf soll so geschlossen werden. Rund 75 Prozent der deutschen Bevölkerung leben in Städten und verbrauchen dort Lebensmittel, die auf dem Land erzeugt wurden. Auf diese Weise sind Produktionsketten entstanden, bei denen Nähr- und Wertstoffe von einem Ort zum anderen transportiert werden und schließlich zum größten Teil verloren gehen.

Projekt: Dünger aus Abwasser und Bioabfällen gewinnen weiterlesen