Schlagwort-Archive: Regionalität

verbraucher
Foto: Tara Clark/pexels.com (Symbolbild)

Umfrage: Verbrauchern ist derzeit der Preis wichtiger als Nachhaltigkeit

Eine Umfrage hat ergeben, dass Verbraucher eher auf den Preis achten, als auf Nachhaltigkeit. Auch die Angst vor Lebensmittelknappheit ist ein Thema.

Eine Online-Umfrage im Auftrag des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik (DIL) und der Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen hat ergeben, dass Verbraucher derzeit eher auf den Preis achten als auf Nachhaltigkeit. Der Grund sind die steigenden Lebensmittelpreise. Das geht aus einem Bericht der Deutschen Presse-Agentur (dpa) hervor, den unter anderem das landwirtschaftliche Informationszentrum Proplanta veröffentlicht hat.

Umfrage: Verbrauchern ist derzeit der Preis wichtiger als Nachhaltigkeit weiterlesen
agentur
Foto: photosforyou/pixabay.com (Symbolbild)

Sachsen: Agrarministerium fördert mit Agentur regionale Vermarktung

Die Agentur AgiL vernetzt im Auftrag des sächsischen Landwirtschaftsministeriums Akteure der Land- und Ernährungswirtschaft.

Anfang des Jahres hat AgiL – Sächsische Agentur für Regionale Lebensmittel ihre Arbeit aufgenommen. Sie wurde nach einer Ausschreibung vom sächsischen Landwirtschaftsministerium beauftragt. Ziel ist, Netzwerke herzustellen um sächsische Produkte besser zu vermarkten. Dazu bietet AgiL auch Beratung, Workshops, Schulungen und Exkursionen an und stellt Informationsmaterial zur Verfügung. 

Sachsen: Agrarministerium fördert mit Agentur regionale Vermarktung weiterlesen
corona
Foto: Bernd Schädlich/pixabay.com (Symbolbild)

Corona: Snacks sind jetzt regionaler und gesünder

In der Corona-Pandemie ist ein neues Bewusstsein für gesunde und regionale Lebensmittel entstanden.

Geschlossene Gastronomie, Home Office: Durch die Corona-Lockdowns haben sich die Ess- und Einkaufsgewohnheiten verändert, was auch neue Geschäftsmodelle etabliert hat. Peter Lammers, Experte für Ernährung und Agrar bei der Unternehmensberatung FTI-Andersch, beschäftigte sich mit dem Thema. „Die Trends waren auch schon vor Corona erkennbar“, so Lammers. „Die Pandemie hat ihnen aber die entsprechende Geschwindigkeit verliehen, um sich wirklich in größerer Breite Bahn zu brechen und auszudifferenzieren.” Er geht davon aus, dass sich diese Trends langfristig etablieren werden.

Corona: Snacks sind jetzt regionaler und gesünder weiterlesen
studie
Foto: Jill Wellington/pixabay.com (Symbolbild)

Studie: Das bevorzugen fleischlos lebende Menschen

Eine Studie bestätigt nicht nur, dass die Anzahl der Veganer und Vegetarier gestiegen ist, sondern auch, dass sie vor allem auf regionale und ökologische Produkte zurückgreifen.

Eine Studie von Acxiom hat 2016 ergeben, dass jeder zehnte Deutsche vegetarisch lebt. Inzwischen ist die Anzahl der Menschen, die sich als Vegetarier bezeichnen, gestiegen. Laut einer Umfrage von IfD Allensbach ordneten sich 2020 rund 23 Prozent mehr Menschen als Vegetarier ein, als noch vor fünf Jahren. Bei den Veganern gab es darüber hinaus einen Anstieg um rund 41 Prozent. Der Zuwachs liegt laut Acxiom auch am gewachsenen Angebot entsprechender Produkte im Lebensmitteleinzelhandel.

Studie: Das bevorzugen fleischlos lebende Menschen weiterlesen
Foto: RitaE/pixabay.com (Symbolbild)

Regionalität: Bekommt Sachsen wieder einen eigenen Schlachtbetrieb?

In Sachsen soll wieder ein Schlachthof entstehen. Regionalität und Nachhaltigkeit soll dadurch gefördert werden.

2011 schloss der Chemnitzer Schlachthof Gausepohl. Seitdem hat Sachsen keinen eigenen Schlachtbetrieb mehr. Jetzt könnte wieder einer entstehen. Ein Hintergrund ist der Wunsch nach Regionalität und Nachhaltigkeit.

Regionalität: Bekommt Sachsen wieder einen eigenen Schlachtbetrieb? weiterlesen
corona
Foto: BLE Bonn/Thomas Stephan (Symbolbild)

Corona: Wertschätzung der heimischen Landwirtschaft gestiegen

Corona hat die Essgewohnheit der Deutschen verändert, wie eine aktuelle forsa-Umfrage zeigt. Heimische Lebensmittel sind demnach höher im Kurs.

Die Coronakrise hat den Alltag noch immer im Griff, viele Unternehmen haben mit wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) gewinnt dem aktuellen Ernährungsreport der seit Monaten andauernden Situation etwas Positives ab: Die Verbraucher greifen verstärkt auf regionale Lebensmittel zurück und schätzen die heimischen Produzenten mehr. Ob das nach dem Ende von Corona so bleibt, wird sich zeigen.

Corona: Wertschätzung der heimischen Landwirtschaft gestiegen weiterlesen