tierwohl
Foto: Ulrike Leone/pixabay.com (Symbolbild)
Von der neuen Initiative Tierwohl Rind erwartet sich der Deutsche Bauernverband bessere Vermarktungschancen für Milchviehhalter und Fleischerzeuger.
hofschlachtungen
Foto: Hofschlachtsysteme Hensen GmbH
Hofschlachtungen vermeiden lange Transportwege und Stress für die Tiere. Interessierte Landwirte können sich in einer neuen Broschüre informieren.
betriebsmittel
Foto: Ehrecke/pixabay.com (Symbolbild)
Vor allem durch die Coronakrise hat sich die Situation für viele Landwirte verschlechtert. Gestiegene Preise für Energie und Betriebsmittel machen die Situation nicht einfacher.
stress
Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com (Symbolbild)
Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, durch die der Stress in Haaren und Federn nachgewiesen werden kann.
thüringen
Foto: BLE/Dominic Menzler (Symbolbild)
Das Landwirtschaftsministerium in Thüringen bringt mit Förderungen den Umbau der Tierhaltung voran.
rinder
Foto: Jean-Pascal Quod/CC 3.0
US-Wissenschaftler haben die Fütterung von Rindern mit Algen getestet. Laut der Forscher kann so der Methanausstoß entscheidend reduziert werden.
nutztierhaltung
Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com
In einem Interview mit „Fokus Fleisch“ relativiert ein Professor der TU München die Treibhausgase aus der Nutztierhaltung.
rinder
Foto: fietzfotos/pixabay.com (Symbolbild)
Obwohl die Emissionen von Rindern und anderen Wiederkäuern nur fünf Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen ausmachen, kann und sollte man diese reduzieren.
preis
Foto: tomwieden/pixabay.com (Symbolbild)
Welche Rolle spielen die Haltungsform, die Herkunft oder auch der Preis beim Kauf von Rindfleisch? Das haben Göttinger Forscher untersucht.
ammoniak
Foto: Thünen-Institut/Stefan Linke
Das Thünen-Institut untersucht, wie der Ausstoß von Ammoniak in Rinderställen reduziert werden kann.
emissionsrichtlinie
Foto: Hans Braxmeier (Symbolbild)
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft stellt kostenlose Tools vor, mit denen Landwirte das Tierwohl im eigenen Betrieb bewerten können.
coronavirus
Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com (Symbolbild)
Dieser Frage geht das Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems nach und hat Rinder mit dem Coronavirus infiziert.