
Schlagwort-Archive: Schäden


Sommerunwetter „Lambert“ und „Kay“: Versicherungsverband gibt Schadenshöhe bekannt
Der Gesamtschaden, den die beiden Unwetter „Lambert“ und „Kay“ im Juni bundesweit verursacht haben, steht jetzt fest
Sommerunwetter „Lambert“ und „Kay“: Versicherungsverband gibt Schadenshöhe bekannt weiterlesen
Tief „Lambert“: Viele kleine Schäden anstatt hohe Schäden in der Fläche
In weiten Teilen Deutschlands kam es zu Starkregen, Hagel und Windböen. Die hohen Schäden blieben aber aus.
Tief „Lambert“: Viele kleine Schäden anstatt hohe Schäden in der Fläche weiterlesen
Naturgefahren: So hoch waren die Kfz-Schäden 2022
Der Gesamtschaden an Fahrzeugen durch Naturgefahren war 2022 halb so hoch wie 2021. Jenes Jahr stellte eine Ausnahme dar.
Naturgefahren: So hoch waren die Kfz-Schäden 2022 weiterlesen
Hochwasser: Studie zeigt Anteil der Flächenversiegelung in den Bundesländern
Durch versiegelte Flächen steigt die Gefahr durch Hochwasser, da das Wasser nicht ablaufen kann. Eine Studie zeigt auf, welche Bundesländer am gefährdetsten sind.
Hochwasser: Studie zeigt Anteil der Flächenversiegelung in den Bundesländern weiterlesen
Schäden im Obstbau: Durch den Klimawandel steigt die Spätfrostgefahr
Durch wärmere Temperaturen kann es mit regionalen Unterschieden verstärkt zu Schäden durch Spätfrost kommen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Deutschen Wetterdienstes.
Schäden im Obstbau: Durch den Klimawandel steigt die Spätfrostgefahr weiterlesen
Naturgefahren in Deutschland: So hoch sind die Schäden 2022
Vergangenes Jahr verursachten Naturgefahren zwar nicht so hohe Schäden wie 2021, allerdings fegten drei Orkane über Deutschland.
Naturgefahren in Deutschland: So hoch sind die Schäden 2022 weiterlesen
Hochwasser: Wie Risikomanagement Gefahren eindämmen soll
Hochwasser richten verheerende Schäden an. Bundesweite Risikomanagement-Projekte sollen den Gefahren entgegenwirken.
Hochwasser: Wie Risikomanagement Gefahren eindämmen soll weiterlesen
Naturgefahren: Ausweis soll Schadenanfälligkeit von Häusern darlegen
Nach dem Vorbild des Energieausweises soll ein Naturgefahrenausweis die Anfälligkeit von Gebäuden für Schäden durch Hochwasser oder auch Erdbeben sichtbar machen.
Naturgefahren: Ausweis soll Schadenanfälligkeit von Häusern darlegen weiterlesen
Wildunfälle: So viel zahlten Autoversicherer 2021 – jeden Tag
Besonders im Herbst ist die Gefahr von Wildunfällen groß. Die Schäden gehen in die Millionen, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft bekanntgab.
Wildunfälle: So viel zahlten Autoversicherer 2021 – jeden Tag weiterlesen
Regionalklassen 2023: Zwei ostdeutsche Bundesländer mit besonders guten Schadensbilanzen
Einmal im Jahr bestimmt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft die Regionalklassen neu.
Regionalklassen 2023: Zwei ostdeutsche Bundesländer mit besonders guten Schadensbilanzen weiterlesen
Anzahl der Schadensfälle durch Gewitter gestiegen
Gewitter verursachen immer mehr Schäden. Dass die durchschnittliche Schadenshöhe gestiegen ist, hat einen Grund.
Forscher sind sich sicher, dass durch den Klimawandel häufiger Gewitter auftreten. Der Grund: Wenn die Luft wärmer ist, enthält sie mehr Feuchtigkeit und Energie – die Voraussetzung für Gewitter. Diese Entwicklung schlägt sich auch in den verursachten Schäden nieder. Wie der Gesamtverband der Versicherer (GDV) mitteilt, haben Gewitter 2021 mehr Schäden angerichtet als ein Jahr zuvor. „Für 210.000 Blitz- und Überspannungsschäden haben die Versicherer rund 200 Millionen Euro geleistet“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Die Schadenssumme stieg im Vergleich zu 2020 um 20 Millionen Euro und die Anzahl der Schäden um 30.000.
Anzahl der Schadensfälle durch Gewitter gestiegen weiterlesen
Thüringen: Entschädigung für Landwirte bei Rückverlegung von Deichen
Thüringen plant im Sinne des Hochwasserschutzes die Rückverlegung von Deichen. Agrarflächen sollen durch Ausgleichszahlungen weiterhin geschützt sein.
Das Umweltministerium Thüringen hat angekündigt, den Hochwasserschutz durch Rückverlegung von Deichen zu verbessern. Das berichtet Zeit Online. Ziel sei es, bis 2027 knapp 1.600 Hektar zusätzliche Überflutungsflächen zu schaffen, zitiert das Portal das Ministerium. Das Problem: Ackerflächen sind dann nicht mehr vor Hochwasser geschützt. Landwirte sollen bei Schäden Ausgleichszahlungen erhalten.
Thüringen: Entschädigung für Landwirte bei Rückverlegung von Deichen weiterlesen