Schlagwort-Archive: Schädlinge

biopestizid
Foto: Zdeněk Chalupský/pixabay.com

Neues Biopestizid: Hefebasierte RNA-„Impfung“ gegen den Kartoffelkäfer

Ein kanadisches Forschungsunternehmen hat ein Biopestizid auf Hefebasis entwickelt.

Das an der kanadischen University British Columbia angesiedelte Unternehmen Renaissance BioScience Corp. hat ein Biopestizid entwickelt, das beim Test gegen den Colorado-Kartoffelkäfer großflächig Wirkung zeigte. Es basiert auf Hefe und führte den Forschern zufolge bei den Käferlarven zu einer 98,3-prozentigen Sterblichkeit.

Neues Biopestizid: Hefebasierte RNA-„Impfung“ gegen den Kartoffelkäfer weiterlesen
borkenkäferholz
Foto: ThüringenForst/Horst Sproßmann

Borkenkäferholz ist nicht minderwertig

ThüringenForst kritisiert die fehlende Wertschätzung von Borkenkäferholz und die zu niedrigen Preise.

Von der Industrie wird durch den Borkenkäfer beschädigtes Holz als minderwertiger eingestuft. ThüringenForst stellt jetzt klar: Borkenkäferholz aus dem Wald ist für den Holzbau geeignet und zulässig. Die Waldexperten kritisieren die Preisabschläge der Holzindustrie. Die von den Klimawandelfolgen betroffenen Waldbesitzer seien die Leidtragenden.

Borkenkäferholz ist nicht minderwertig weiterlesen
waldbesitzer
Foto: Uwe Jelting/pixabay.com (Symbolbild)

Witterungsumschwung: Darauf sollten Waldbesitzer jetzt achten

Waldbesitzer sollten jetzt die Bäume nach Borkenkäfern absuchen. Wegen der aktuell akuten Waldbrandgefahr durch die warm-trockene Witterung appelliert Sachsenforst an die Waldbesucher.

Nach dem Mai mit viel Regen und kühlen Temperaturen belastet der Wetterumschwung die sächsischen Wälder zunehmend. Sachsenforst macht die Waldbesitzer auf die Ausbreitung des Borkenkäfers und die Waldbrandgefahr aufmerksam.

Witterungsumschwung: Darauf sollten Waldbesitzer jetzt achten weiterlesen
kirschessigfliege
Foto: Bianca Boehnke/JKI

Kirschessigfliege: So schützen Sie Ihre Obstkulturen

Das Julius Kühn-Institut zeigt in Lehrfilmen, wie man Obstplantagen effektiv vor der Kirschessigfliege schützt.

Die ursprünglich aus Südostasien stammende Kirschessigfliege hat sich in Europa ausgebreitet. Obwohl Sie hauptsächlich Süßkirschen befällt, ist sie auch ein Risiko für Weichobstarten wie Beeren, Pfirsiche oder Erdbeeren. Äpfel befällt sie nur, wenn die Schale schon geschädigt ist. Das Julius Kühn-Institut (JKI) hat nun Netze erprobt, die die Schädlinge abhalten.

Kirschessigfliege: So schützen Sie Ihre Obstkulturen weiterlesen
borkenkäfer
Foto: Wald und Holz NRW/Karin Müller

Praxistipp: Borkenkäfer-Holz konservieren

Wegen Borkenkäfer-Befalls geschlagene Bäume können durch Einschweißen konserviert werden.

Hunderttausende Kubikmeter Fichtenholz liegen in den Wäldern und drohen zu verrotten. Die Holzlager der Sägewerke sind voll. Gleichzeitig müssen ständig weitere Fichten aufgrund des Befalls durch Borkenkäfer gefällt werden. Das Zentrum Wald und Holzwirtschaft (ZWH) des Verbandes Wald und Holz NRW hat erfolgreich Folienlager für die Konservierung von geschlagenem Holz getestet. Die Stämme werden dabei eingeschweißt.

Praxistipp: Borkenkäfer-Holz konservieren weiterlesen
mäuseplage
Foto: Kerstin Kaufmann/pixabay.com (Symbolbild)

Mäuseplage Thüringen: Ministerien präsentieren Lösung

Das Landwirtschafts- und das Umweltministerium Thüringen haben einen Kompromiss zur Eindämmung der Mäuseplage gefunden.

Viele thüringer Landwirte haben mit einer Mäuseplage zu kämpfen. Chemische Mittel dürfen nicht einfach genutzt werden. Jetzt hat sich das Landwirtschaftsministerium mit dem Umweltministerium auf ein Verfahren geeinigt, mit dem die Landwirte im Kampf gegen die Mäuse unterstützt werden können. Die Lösung heißt Rodentizide, chemische Fraßköder.

Mäuseplage Thüringen: Ministerien präsentieren Lösung weiterlesen