Das BZL geht der Frage nach, wie man junge Leute für die Agrarbranche begeistern und den Agrar-Nachwuchs auf die künftigen Herausforderungen vorbereiten kann.
Von angehenden Fach- und Führungskräften in der Agrarbranche werden sowohl produktionstechnische, ökonomische als auch kommunikative Fähigkeiten gefordert. Die gesellschaftlichen Anforderungen sind mehr geworden. Passen diese Aufgaben mit den Entwicklungen auf dem grünen Arbeitsmarkt und in der beruflichen Bildung zusammen? Wie groß ist der künftige Fachkräftebedarf in der Branche und wie gelingt es, Agrar-Nachwuchs und fachliche Qualität zu sichern? Diesen Fragen geht das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der aktuellen Ausgabe von „B&B Agrar“ nach.
Agrar-Nachwuchs: Wie schaffen junge Fachkräfte die Herausforderungen? weiterlesen