Schlagwort-Archive: Tiergesundheit

afrikanische schweinepest
Foto: cor weggelaar/pixabay.com (Symbolbild)

Afrikanische Schweinepest: Drei neue Fälle bestätigt

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat in Brandenburg inzwischen 49 Fälle der Afrikanischen Schweinepest bestätigt.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) bestätigte drei weitere Fälle der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in Brandenburg. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat in Proben die Seuche bei den Tieren nachgewiesen. Damit sind nun 49 Fälle bestätigt. Die Fundorte liegen innerhalb des ersten Kerngebiets. Hausschweinbestände sind laut BMEL nach wie vor nicht betroffen.

Afrikanische Schweinepest: Drei neue Fälle bestätigt weiterlesen
afrikanische schweinepest
Foto: Michal Renčo/pixabay.com (Symbolbild)

Afrikanische Schweinepest: So geht es jetzt weiter

Nachdem am 10. September in Brandenburg der erste Fall in Deutschland bestätigt wurde, breitet sich die Afrikanische Schweinepest weiter aus.

Am Donnerstag hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) drei weitere mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierte Wildschweine in Brandenburg bestätigt. Damit sind insgesamt 32 Fälle bekannt. Bereits am Dienstag fand in Potsdam eine Sitzung des Zentralen Krisenstabs für Tierseuchenbekämpfung statt. Dieser ist im Bundeslandwirtschaftsministerium angesiedelt. Unter der Leitung von Staatssekretärin Beate Kasch wurden weitere Maßnahmen besprochen.

Afrikanische Schweinepest: So geht es jetzt weiter weiterlesen
emissionsrichtlinie
Foto: Hans Braxmeier (Symbolbild)

Tierwohl: Den eigenen Betrieb bewerten

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft stellt kostenlose Tools vor, mit denen Landwirte das Tierwohl im eigenen Betrieb bewerten können. 

In verschiedenen Projekten wurden in den vergangenen Jahren Indikatoren zum Messen und Bewerten von Tierwohl entwickelt. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt die verschiedenen Systeme auf www.praxis-agrar.de vor. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten damit Hilfe bei der Entscheidung, welches Tool für sie das Richtige ist. App oder lieber Excel-Anwendung? Milchviehhaltung oder Legehennenaufzucht? Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten, das Tierwohl betriebsindividuell zu messen und zu bewerten.

Tierwohl: Den eigenen Betrieb bewerten weiterlesen
coronavirus
Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com (Symbolbild)

Coronavirus: Können sich Rinder infizieren?

Dieser Frage geht das Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems nach und hat Rinder mit dem Coronavirus infiziert.

Noch immer sind der Ursprung und die Verbreitungswege des Coronavirus SARS-CoV-2 nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt. Um die potentielle Rolle von Nutztieren in der Corona-Pandemie besser zu verstehen, werden am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) Infektionsstudien durchgeführt. Die weltweit erste experimentelle Studie zu Rindern zeigt nun eine geringe Empfänglichkeit für SARS-CoV-2. 

Coronavirus: Können sich Rinder infizieren? weiterlesen
ferkel
Foto: aitoff/pixabay.com (Symbolbild)

Ferkel: Bundesministerium fördert erneut Narkosegeräte

Das Bundeslandwirtschaftsministerium bezuschusst Sauenhalter erneut beim Kauf von Geräten für die Narkose der männlichen Ferkel. 

Ab 1. Januar 2021 ist in Deutschland die betäubungslose Kastration der männlichen Ferkel verboten. Es gibt drei Verfahren, die die bisherige Kastration ohne Betäubung ersetzen werden: die Mast von Jungebern, die Impfung gegen Ebergeruch und die Kastration unter Vollnarkose. Für die sogenannte Isofluran-Narkose sind Geräte notwendig. Diese werden vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert.

Ferkel: Bundesministerium fördert erneut Narkosegeräte weiterlesen
corona
Foto: pixabay (Symbolbild)

Corona: Meldepflicht von Symptomen bei Haus- und Nutztieren

Tiere mit Corona-Symptomen sollen künftig gemeldet werden. Eine Verpflichtung zum Test ist nicht geplant.

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat eine Verordnung auf den Weg gebracht, nach der Corona-Infektionen bei gehaltenen Tieren meldepflichtig werden sollen. In verschiedenen Ländern waren jeweils Einzelfälle von Hauskatzen aus Corona betroffenen Haushalten bekannt geworden, die positiv getestet wurden. Fallberichte gibt es auch für Tiger und Löwen aus einem Zoo in den USA. Weltweit gibt es bislang 15 gemeldete Infektionen bei gehaltenen Tieren.

Corona: Meldepflicht von Symptomen bei Haus- und Nutztieren weiterlesen
bio-geflügel
Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com

Bio-Geflügel: Zulässiges Vitamin-Produkt entwickelt

Ein Forscherteam hat ein Vitamin B2-Produkt auf Hefebasis entwickelt, das auch für Bio-Geflügel zulässig ist.

Im Rahmen eines BÖLN-Projekts wurde ein neues Produkt für eine bedarfsgerechte Versorgung von Bio-Geflügel mit Riboflavin (Vitamin B2) entwickelt. Es basiert auf der Fermentation eines Hefestamms und entspricht damit den Vorgaben des ökologischen Landbaus. Das Ergänzungsmittel ist bereits zugelassen, biozertifiziert und kann als Suspension oder Trockenprodukt bezogen werden. An der Entwicklung waren das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Agrano GmbH beteiligt.

Bio-Geflügel: Zulässiges Vitamin-Produkt entwickelt weiterlesen
sauenhaltung
Foto: Hans/pixabay.com (Symbolbild)

Sauenhaltung: Kompromiss für kleine Betriebe?

Die neue Verordnung für die Sauenhaltung stellt kleine und mittlere Betriebe vor finanzielle Herausforderungen, die Bundesministerin Klöckner durch ein stufenweises Förderprogramm abfedern will.

Am Freitag sollte die Abstimmung über neue Regeln für die Sauenhaltung im Bundesrat stattfinden. Diese wurde aber von der Tagesordnung genommen und vertagt. Die neue Verordnung sieht mehr Platzangebot und kürzere Zeiten im Kastenstand vor. Bereits im Vorfeld hatte sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner für Kompromisse für kleine und mittlere Betriebe eingesetzt. 

Sauenhaltung: Kompromiss für kleine Betriebe? weiterlesen
ferkelkastration
Foto: pixabay (Symbolbild)

Ferkelkastration: BZL bietet Webinare an

Anstatt der ursprünglich geplanten Informationsveranstaltungen über Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration können sich Schweinehalter in Webinaren informieren.

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hatte Seminare zum Thema „Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration“ geplant. Coronabedingt finden nun über 40 regionale Webinare anstelle der ursprünglich geplanten bundesweiten Informationsveranstaltungen statt.

Ferkelkastration: BZL bietet Webinare an weiterlesen