pflanzenschutz
Foto: IVA
Der Industrieverband Agrar kritisiert EU-Ziele, Pflanzenschutz zu reduzieren, und hat eine Studie mit alternativen Lösungen in Auftrag gegeben.
agrarumweltmaßnahmen
Foto: LfL Bayern
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft hat die Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf die Biodiversität untersucht.
agrarflächen
Foto: Tillmann Lüders
Forscher haben beobachtet, dass Mikroorganismen in Wassergräben am Rand von Agrarflächen Schadstoffe neutralisieren können.
emissionsrichtlinie
Foto: C. Lotongkum/Shutterstock.com
Die EU-Kommission will die Emissionsrichtlinie verschärfen, die ISN befürchtet das Ende vieler Betriebe.
sachsen
Foto: Thomas B./pixabay.com (Symbolbild)
Der Freistaat Sachsen zahlt an die Antragsteller, vorwiegend aus der Landwirtschaft, 40 Millionen Euro aus.
ackerbaustrategie
Foto: Brockenhexe/pixabay.com (Symbolbild)
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft hilft Landwirten mit Praxisbeispielen, die „Ackerbaustrategie 2035“ umzusetzen.
holzheizung
Foto: Moses/pixabay.com
Während das Umweltbundesamt Holzheizungen bis 2030 abschaffen will, hebt der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband den geringen Feinstaub-Ausstoß hervor.
pflanzenbau
Prof. Caroline Gutjahr im Labor. Foto: U. Benz/TUM
Wissenschaftler haben entdeckt, dass Pflanzen in der Symbiose mit speziellen Bodenpilzen mehr Phosphat aufnehmen - ein Ansatz für nachhaltigen Pflanzenbau.
landwirtschaft
Foto: Claas (Symbolbild)
Durch das Investitionsprogramm Landwirtschaft soll die Agrarbranche für eine moderne Zukunft aufgestellt werden.
bodenstrategie
Foto: Catkin/pixabay.com
Eine Bodenstrategie soll Europas Böden bis 2050 in einen besseren Zustand versetzen.
tierhaltung
Foto: PhotoMix-Company/pixabay.com
Eine kostenlose Broschüre, die sich an Betriebe mit Tierhaltung richtet, gibt Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Ammoniakemissionen.