sachsen
Foto: planet_fox/pixabay.com (Symbolbild)
Obwohl die ausgebrachte Düngermenge in Sachsen seit 10 Jahren gleichgeblieben ist, wurden weniger Emissionen freigesetzt - die Gründe.
überdüngung
Foto: Thomas Wolter/pixabay.com (Symbolbild)
Bis 2030 soll die Ostsee sowohl vor Müll als auch vor Nährstoffeinträgen durch Überdüngung besser geschützt werden.
bauernverband
Foto: pixabay.com (Symbolbild)
Der Deutsche Bauernverband fordert Nachbesserung bei den sogenannten „Eco Schemes“
nabu
Foto: pixabay.com (Symbolbild)
Nach einem entsprechenden Gerichtsurteil in Baden-Württemberg, fordert der NABU, bundesweit Pestizideinsatz-Daten zu veröffentlichen.
emmer
Foto: LoggaWiggler/pixabay.com
Verbraucherwünsche und Umweltschutz: Der BUND sieht Chancen im Anbau alter Getreidesorten, wie Emmer.
umwelt
Foto: DBU
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat die Entwicklung eines Sensors gefördert, der präzise zwischen Kulturpflanzen und Unkraut unterscheiden kann.
gewässerrandstreifen
Foto: LfL Bayern
Forscher haben in einem Projekt festgestellt, dass Gewässerrandstreifen nicht nur dem Erosionsschutz dienen, sondern die Insektenbiomasse um über 40 Prozent steigern.
green deal
Foto: Matthias Böckel/pixabay.com (Symbolbild)
In einer Studie untersuchten Gießener Agrarökonomen, welche Auswirkungen der Green Deal der EU auf die konventionelle Landwirtschaft hat.
gap
Foto: pixel2013/pixbay.com
Der Europäische Rat und das Parlament haben sich auf die neue GAP geeinigt
gewässerschutz
Foto: fietzfotos/pixabay.com (Symbolbild)
Die Thüringer Landesregierung unterstützt die landwirtschaftlichen Betriebe mit einem dreiteiligen Service-Paket beim Gewässerschutz.
ammoniak
Foto: Thünen-Institut/Stefan Linke
Das Thünen-Institut untersucht, wie der Ausstoß von Ammoniak in Rinderställen reduziert werden kann.