ackerbau
Foto: Thomas B./pixabay.com (Symbolbild)
Das Bundeslandwirtschaftsministerium baut ein Netzwerk aus 100 Betrieben auf, die nachhaltigen Ackerbau der Öffentlichkeit präsentieren.
investitionsprogramm
Foto: Claas (Symbolbild)
Um die Antragstellung zu vereinfachen und mehr Landwirte zu erreichen, hat das BMEL Änderungen beim Investitionsprogramm vorgenommen.
brandenburg
Foto: planet_fox/pixabay.com (Symbolbild)
Die Abgabe und der Empfang von Wirtschaftsdünger müssen in Brandenburg seit Jahresbeginn online gemeldet werden.
gap
Foto: BMEL/photothek
Deutschland unterstützt die GAP der EU, in deren Rahmen mehr Geld in Umweltleistungen von Landwirten fließen soll.
klimaziele
Foto: pixel2013/pixabay.com (Symbolbild)
Laut dem DBV-Umweltbeauftragten würde die Einschränkung von Importen in die EU die Klimaziele und die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte unterstützen.
rote gebiete
Foto: Landvolk Niedersachsen
Der niedersächsische Bauernpräsident Holger Hennies kritisiert die Kennzeichnung der Roten Gebiete, appelliert aber auch an die Landwirte.
kongress
Foto: Marion Wellmann/pixabay.com (Symbolbild)
Bereits zum vierten Mal findet der Kongress statt, bei dem Ideen für den Einklang von Naturschutz und Landwirtschaft gesammelt werden.
technik
Foto: Claas (Symbolbild)
Aktiver Klima- und Umweltschutz erfordert moderne Technik. Das BMEL fördert jetzt entsprechende Investitionen.
moorschutzstrategie
Foto: Michael Gaida/pixabay.com (Symbolbild)
Die Moorschutzstrategie des Bundesumweltministeriums birgt Veränderungen für Land- und Forstwirte.
überdüngung
Foto: Franz W./pixabay.com (Symbolbild)
Ein internationales Forscherteam hat die globale Ungleichheit zwischen Stickstoffeinsatz und Ernteerträgen als Ursache für Überdüngung betrachtet.
ta luft
Foto: Chris Birk/pixabay.com (Symbolbild)
Der Bauernverband sieht die verschärften Regelungen in der neuen TA Luft für viele Betriebe nicht umsetzbar.
gap
Foto: minka2507/pixabay.com (Symbolbild)
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf die Reform der GAP geeinigt.