Schlagwort-Archive: Verbände

milchpreis
Foto: Roy Buri/pixabay.com

EMB-Bericht: Milchpreis bewegt sich in Richtung Kostendeckung

Die Differenz zwischen Produktionskosten und Milchpreis hat sich reduziert, was aber laut European Milk Board die Probleme der Milcherzeuger nicht löst.

Laut dem European Milk Board (EMB) haben sich die Produktionskosten der Milcherzeuger und der Milchpreis angenähert. Das EMB beruft sich dabei auf die vierteljährlich aktualisierte Kostenstudie des Büros für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL). Mit Stand April betrugen die Ausgaben 47,60 ct/kg, während der durchschnittliche Auszahlungspreis in der gleichen Zeit bei 47,20 ct/kg lag. 

EMB-Bericht: Milchpreis bewegt sich in Richtung Kostendeckung weiterlesen
landwirtschaft
Foto: FML (Symbolbild)

Verbrauchermonitor: Konsumenten sehen moderne Landwirtschaft positiver

Der Verbrauchermonitor Moderne Landwirtschaft zeigt eine positive Entwicklung beim Image der Landwirte, aber nicht in allen Bereichen.

Das Image der modernen Landwirtschaft wird von Verbrauchern heute deutlich positiver bewertet als noch vor zwei Jahren. Das zeigt der Verbrauchermonitor Moderne Landwirtschaft des Forums Moderne Landwirtschaft (FML) in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey und der Universität Kiel. Vor allem Themen wie Tierwohl und Klimaschutz werden in Bezug auf die moderne Landwirtschaft deutlich positiver wahrgenommen. 

Verbrauchermonitor: Konsumenten sehen moderne Landwirtschaft positiver weiterlesen
wölfe
Foto: Amar Saleem/Pexels.com (Symbolbild)

Anzahl der Risse: Realistische Erfassung und Obergrenze für Wölfe gefordert

Vor dem Hintergrund der steigenden Wolfspopulation fordert der Hessische Bauernverband die genauere Erfassung von Rissen durch Wölfe und bessere Prävention.

Die stetig wachsende Wolfspopulation hat den Hessischen Bauernverband (HBV) dazu veranlasst, erneut Forderungen an die Politik zu stellen. Er sieht durch Wölfe die Weidetierhaltung und die Pflege der Kulturlandschaft in Gefahr und fordert deshalb eindeutige Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen.  

Anzahl der Risse: Realistische Erfassung und Obergrenze für Wölfe gefordert weiterlesen
mindestlohn
Foto: pixabay.com (Symbolbild)

Erhöhung des Mindestlohns: Verbände befürchten gravierende wirtschaftliche Folgen

Ab 1. Oktober soll der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro erhöht werden. Der Bauernverband und die Arbeitgeberverbände kritisieren das Vorhaben der Bundesregierung.

Die Bundesregierung will den geltenden Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 einmalig auf einen Bruttostundenlohn von 12 Euro erhöhen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) kritisieren nach der Bundestagsdebatte über den ersten Entwurf das Vorhaben. 

Erhöhung des Mindestlohns: Verbände befürchten gravierende wirtschaftliche Folgen weiterlesen
ernährungsstudien
Foto: Goumbik/pixabay.com (Symbolbild)

Ernährungsstudien: Warum sie oft nicht miteinander vergleichbar sind

Der Lebensmittelverband Deutschland hat sich dem Thema Ernährungsstudien angenommen und erklärt, wie sie funktionieren.

Fast wöchentlich erscheinen neue Studien zu Ernährung und Lebensmitteln. Ernährungsstudien sind aber oft nicht unmittelbar vergleichbar. Darauf weist der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband Deutschland hin. Er klärt in der ersten Ausgabe seines neuen Newsletters „FOKUS Wissenschaft“ auf, welche Studientypen es überhaupt gibt und welche Aussagen anhand ihrer Ergebnisse getroffen werden können.

Ernährungsstudien: Warum sie oft nicht miteinander vergleichbar sind weiterlesen
futterkosten
Foto: pixabay.com (Symbolbild)

Hohe Futterkosten: Verband schlägt Kostenzuschlag für Ferkelaufzüchter vor

Die VEZG sieht durch hohe Futterkosten die Ferkelaufzucht in Gefahr.

Die in der Schweinefleischerzeugung massiv gestiegenen Futterkosten belasten laut Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) besonders Ferkelaufzüchter. Betroffen seien vor allem Betriebe in so genannten arbeitsteiligen Systemen, in denen Ferkel von 8 bis 30 Kilogramm aufgezogen werden. In diesem Bereich sind die Kosten aufgrund der proteinreichen Futtermittel überproportional angestiegen. Die VEZG sieht beim momentanen Preisabstand zwischen der 8 Kilogramm- und 25 Kilogramm-Notierung vielfach keine Rentabilität.

Hohe Futterkosten: Verband schlägt Kostenzuschlag für Ferkelaufzüchter vor weiterlesen
ersatzprodukte
Foto: pixabay.com (Symbolbild)

Fleisch und Milch: Die meisten Verbraucher lehnen Ersatzprodukte ab

Eine Umfrage bestätigt den Deutschen Bauernverband in seinen Forderungen nach klaren Bezeichnungen von Ersatzprodukten.

Laut einer Umfrage des Projektes Lebensmittelklarheit zur Kennzeichnungserwartung an vegane und vegetarische Ersatzprodukte lehnen diese die meisten Befragten ab. Nur 20 Prozent gaben an, Ersatzprodukte uneingeschränkt beziehungsweise viel zu verzehren. 98 Prozent essen mehr oder weniger tierische Produkte wie Milch und Käse, jeweils 83 Prozent Fleisch und Fisch.

Fleisch und Milch: Die meisten Verbraucher lehnen Ersatzprodukte ab weiterlesen
mecklenburg-vorpommern
Foto: Dieter_G/pixabay.com (Symbolbild)

Mecklenburg-Vorpommern: Bauernverband fordert Überdenken vieler politischer Entscheidungen

Von Düngeverordnung bis Stallbau: Der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern legte einen umfangreichen Forderungskatalog vor.

Vor dem Hintergrund ständig steigender Betriebskosten und Rohstoffpreise hat der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern einen Forderungskatalog vorgelegt. Dieser soll der Politik klar machen, dass durch die Situation die Ernährungssicherheit gefährdet ist. „Jedem Blühstreifen, jeder Stallmodernisierung, jeder Fruchtfolgen-Planung, jeder ökologischen Grünlandbewirtschaftung und jedem Lerchenfenster liegt eine betriebswirtschaftliche Analyse zu Grunde“, machte Bauernpräsident Detlef Kurreck auf dem diesjährigen Bauerntag deutlich. „Nur wirtschaftliche gesunde Betriebe haben das Potenzial, den von der Gesellschaft geforderten Wandel in der Landwirtschaft zu meistern.“

Mecklenburg-Vorpommern: Bauernverband fordert Überdenken vieler politischer Entscheidungen weiterlesen
biokraftstoff
Foto: Bruno/pixabay.com (Symbolbild)

Ukraine-Krieg: Geflügelwirtschaft bittet, kein Getreide für Biokraftstoff zu verwenden

Die deutschen Geflügelverbände fordern in einem Brief an Cem Özdemir und Barbara Otte-Kinast, dass Getreide nicht mehr für Biokraftstoff verwendet werden darf – aus Angst vor Futterknappheit.

Die deutsche Geflügelwirtschaft hat vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges dazu aufgerufen, Getreide nicht länger für die Herstellung von Biokraftstoff zu verwenden. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ). In einem Schreiben sämtlicher Branchenverbände an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und seine niedersächsische Amtskollegin Barbara Otte-Kinast (CDU) warnen die Verbandsvertreter vor einer Verknappung von Getreide auf den Weltmärkten.

Ukraine-Krieg: Geflügelwirtschaft bittet, kein Getreide für Biokraftstoff zu verwenden weiterlesen
holzheizung
Foto: Moses/pixabay.com

Forstwirtschaft: Verband verteidigt Holzheizungen

Während das Umweltbundesamt Holzheizungen bis 2030 abschaffen will, hebt der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband den geringen Feinstaub-Ausstoß hervor.

Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) kritisiert das Vorhaben des Umweltbundesamtes (UBA), Holzheizungen aus Gründen der Luftreinhaltung zu verbieten. Das sei nicht nur mit Blick auf die Klimaschutzbemühungen des Bundes kontraproduktiv. Ein Verbot sei auch aus emissionstechnischer Sicht undifferenziert und werde dem Entwicklungsfortschritt moderner Pelletfeuerungen nicht gerecht, betont die DEPV-Vorsitzende Beate Schmidt-Menig. Sie weist darauf hin, dass Pelletheizungen und Pelletkaminöfen heute gerade einmal 0,3 Prozent an der bundesweiten Feinstaubbelastung ausmachen – nach Angaben des Umweltbundesamtes im Jahr 2020.

Forstwirtschaft: Verband verteidigt Holzheizungen weiterlesen
solidarische landwirtschaft

Solidarische Landwirtschaft: BLZ informiert über Möglichkeiten

Wie Solidarische Landwirtschaft funktioniert und was bei einer Umstellung beachtet werden muss, erfahren Landwirte in einem Web-Seminar des BZL.

Immer mehr Landwirte setzen auf das Konzept „Solidarische Landwirtschaft“ (Solawi). Dabei wird nicht das einzelne Lebensmittel finanziert, sondern die Landwirtschaft als Ganzes. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet gemeinsam mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft am 3. Februar 2022 von 18 bis 19:30 Uhr ein kostenfreies Web-Seminar für Einsteiger an.

Solidarische Landwirtschaft: BLZ informiert über Möglichkeiten weiterlesen
Foto: Kaufland

Höhere Preise für Lebensmittel: Das fordert der BUND

Nach Cem Özdemirs Forderung nach mehr Wertschätzung für Lebensmittel, erklärt das Ministerium dessen Aussagen. Der BUND sieht nicht nur die Verbraucher in der Pflicht.

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) will gegen „Ramschpreise“ bei Lebensmitteln vorgehen. Sein Ziel ist, dass mehr Geld bei den Landwirten ankommt und so auch Tierwohl gefördert wird. Laut einem Spiegel-Bericht will Özdemir darüber hinaus prüfen, ob es möglich ist, den Verkauf zu einem Preis unter den Herstellungskosten zu untersagen. Gleichzeitig wehrt er sich gegen Kritik, der zufolge Fleisch so zum Luxusgut werden würde.

Höhere Preise für Lebensmittel: Das fordert der BUND weiterlesen
schau ins feld
Foto: Wolfgang Stemme/pixabay.com (Symbolbild)

Verbraucherdialog: Aktion „Schau ins Feld!“ geht in die nächste Runde

Der IVA meldet eine Rekordteilnahme bei der Aktion „Schau ins Feld!“. Für kommende Saison ist die Anmeldung bereits möglich.

In diesem Jahr nahmen bundesweit mehr als 930 Landwirte an der Mitmach-Aktion „Schau ins Feld!“ des Industrieverbandes Agrar (IVA) teil. In insgesamt etwa 1800 „Schau!-Fenstern“ (Nullparzellen) verzichteten die Teilnehmer auf jegliche Form des Pflanzenschutzes und machten die Auswirkungen auf die Erträge und Qualität ihrer Ernte deutlich. Gleichzeitig stellten sie Maßnahmen vor, mit denen sie die Artenvielfalt gezielt fördern. Ziel der Aktion ist, Verbraucher über Pflanzenschutz aufzuklären und mit ihnen darüber zu diskutieren.

Verbraucherdialog: Aktion „Schau ins Feld!“ geht in die nächste Runde weiterlesen
emergiepreise
Foto: Nottmpictures/pixabay.com (Symbolbild)

Energiepreise: So wirkt sich der Anstieg auf die Agrarwirtschaft aus

Die steigenden Energiepreise machen sich in der ganzen Lebensmittel-Wertschöpfungskette bemerkbar.

Die Energiepreise steigen stetig. Das trifft auch die Landwirtschaft und die verarbeitenden Betriebe. Der Bundesverband Agrarhandel und der Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse haben sich gemeinsam mit acht weiteren Verbänden an die Verhandler der Ampel-Koalition gewandt. Sie forderten die Politiker auf, im Rahmen der laufenden Koalitionsverhandlungen der Bezahlbarkeit von Energieversorgung eine hohe Priorität einzuräumen.

Energiepreise: So wirkt sich der Anstieg auf die Agrarwirtschaft aus weiterlesen
brandenburg
Foto: BLE/Dominic Menzler (Symbolbild)

Brandenburg: Ökoaktionsplan vereint Landwirtschaft, Klima- und Naturschutz

Der Ökoaktionsplan wurde vom Agrarministerium Brandenburg initiiert und enthält Ziele und Maßnahmen für die nachhaltige Zukunft des Landes.

Das Land Brandenburg setzt den sogenannten Ökoaktionsplan um. Unter Federführung des Agrarministeriums haben im letzten halben Jahr rund 50 Akteure aus Landwirtschaftsbetrieben, der Verarbeitungs- und Vermarktungsbranche, aus Verbänden, wissenschaftlichen und Bildungseinrichtungen, Verwaltung und der Bürgerschaft Maßnahmen in vier Handlungsfeldern erarbeitet. Das Ziel ist laut Vogel, die Region Brandenburg/Berlin nachhaltig und ausreichend mit ökologisch erzeugten Lebensmitteln zu versorgen und damit Betrieben auch neue Einkommensmöglichkeiten in regionalen Wertschöpfungsketten zu erschließen. „Damit wollen wir auch den Beitrag der Landwirtschaft zum Schutz von Klima, Umwelt und biologischer Vielfalt steigern und den regionalen Bio-Sektor entlang der gesamten Wertschöpfungskette stärken.“

Brandenburg: Ökoaktionsplan vereint Landwirtschaft, Klima- und Naturschutz weiterlesen
landwirte
Foto: AbL

Landwirte starten Aktionen für Klimaschutz und faire Bedingungen

Im September sind Aktionen mehrerer landwirtschaftlicher Verbände geplant, um unter anderem auf die klimabedingte Situation der Landwirte aufmerksam zu machen.

Der Stopp des Klimawandels ist für Landwirte existenziell. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), das Bündnis Junge Landwirtschaft (BJL), das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft und die junge AbL (jAbL) starten eine bundesweite Klima-Schilder-Aktion. In über 250 Orten sind die Schilder auf Feldern, Weiden und an Hoftoren aufgestellt. Das Motto: “Alle fürs Klima, Klimaschutz global und hier, für Boden, Wasser, Mensch und Tier.”

Landwirte starten Aktionen für Klimaschutz und faire Bedingungen weiterlesen
weidetierhaltung
Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com (Symbolbild)

Bauern- und Naturschutzverbände einig: Weidetierhaltung muss gefördert werden

Vertreter aus Landwirtschaft und Naturschutz fordern eine Nachbesserung bei der nationalen Umsetzung der GAP. Unter anderem soll die Weidetierhaltung gestärkt werden.

Eine Allianz aus Verbänden der Landwirtschaft und des Naturschutzes aus Schleswig-Holstein forderte den Bundestag und die Landesregierung zur Nachbesserungen der Reform der EU-Agrarpolitik in Deutschland auf. Die Gelder der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sollten demnach auch für mehr Tierwohl, Biodiversität, Wasserschutz, aber auch gezielt für die Weidetierhaltung eingesetzt werden. „Im April hat das Bundeskabinett einen Entwurf zur Umsetzung der GAP vorgelegt, in dem das Budget der sogenannten Ökoregelungen mit 25 Prozent noch zu niedrig ist“, sagt Berit Thomsen, Landesgeschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Schleswig-Holstein. „Anfänglich sind mindestens 30 Prozent der Gelder der sogenannten Ersten Säule für Öko-Regelungen einzusetzen und der Anteil muss zudem stetig und deutlich steigen. Nur so kann ein für alle landwirtschaftlichen Betriebe planbarer Übergang beim Umbau der Agrarpolitik gelingen.“

Bauern- und Naturschutzverbände einig: Weidetierhaltung muss gefördert werden weiterlesen
ackerbau
Foto: andreas160578/pixabay.com (Symbolbild)

Ackerbau: Freie Bauern legen eigene Strategie vor

Der Verband nennt unter anderem Vorteile für den heimischen Ackerbau durch den Importstopp für Soja.

Der Verband Freie Bauern – er vertritt bäuerliche Familienbetriebe – hat als Alternative zur Ackerbaustrategie der Bundesregierung Gegenvorschläge veröffentlicht. Zentraler Schlüssel für die Zukunft des heimischen Ackerbaus sei die wirksame Reduzierung der Einfuhr von Soja aus Übersee, wie Georg Straller von der Bundesvertretung der Freien Bauern erklärt: Wenn es nach dem Verband geht, sollen Sojaimporte in den nächsten zehn Jahren auf Null reduziert werden. „Dass angesichts brennender Regenwälder das Mercosur-Abkommen keinesfalls ratifiziert werden darf, ist inzwischen gesellschaftlicher Konsens.“ Darüber hinaus fordert der Verband den sofortigen Stopp aller Importe von gentechnisch verändertem Soja, das laut Straller bereits heute nicht den Qualitätsstandards des Verbandes entspricht.

Ackerbau: Freie Bauern legen eigene Strategie vor weiterlesen
agrargipfel
Foto: Bernd Hartung/www.wir-haben-es-satt.de

Agrargipfel: Das fordern Landwirte und Verbände

Den EU-Agrargipfel in Koblenz begleiten Proteste von Landwirten, Umweltschützern und Imkern.

Am Sonntag demonstrierten in Koblenz Landwirte, Umweltaktivisten und Imker für eine Wende der europäischen Agrarpolitik. Anlass war der Auftakt des EU-Agrargipfels. Nach Angaben der Initiatoren beteiligten sich 1.200 Menschen, angeführt von 16 Traktoren. Zu dem friedlichen Protest haben unter anderem das Bündnis „Wir haben es satt!“, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) aufgerufen. Am Dienstag fanden die Proteste eine Fortsetzung.

Agrargipfel: Das fordern Landwirte und Verbände weiterlesen
insektenschutz-gesetz
Foto: Albrecht Fietz/pixabay.com (Symbolbild)

Insektenschutz-Gesetz: Klöckner will zuerst mit Landwirten sprechen

Nach der Vorlage des Entwurfs für das Insektenschutz-Gesetz durch das Umweltministerium will Klöckner noch eine Gesprächsrunde einberufen.

Anfang August hat das Bundesumweltministerium einen Entwurf für das Insektenschutz-Gesetz vorgelegt. Unter anderem sollen streng geschützte Biotope neu definiert werden. Das soll künftig auch Streuobstwiesen betreffen. Desweiteren ist beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln ein Mindestabstand von 10 Metern zu Gewässern vorgesehen. 

Insektenschutz-Gesetz: Klöckner will zuerst mit Landwirten sprechen weiterlesen