
Schlagwort-Archive: Wald


Holzdiebstähle nehmen zu
Obwohl es zu Holzdiebstählen keine bundesweit einheitliche Statistik gibt, sind Waldbesitzer und Verbände in Sorge: Die Eigentumskriminalität in Deutschlands Wäldern nimmt zu.
Holzdiebstähle nehmen zu weiterlesen
Waldförderung: SVLFG sieht erhöhtes Unfallrisiko im Wald
Die Maßnahmen im Rahmen der neuen Waldförderung fordern laut SVLFG höhere Sicherheitsvorkehrungen im Wald.
Waldförderung: SVLFG sieht erhöhtes Unfallrisiko im Wald weiterlesen
Forstwirtschaft: Verband verteidigt Holzheizungen
Während das Umweltbundesamt Holzheizungen bis 2030 abschaffen will, hebt der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband den geringen Feinstaub-Ausstoß hervor.
Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) kritisiert das Vorhaben des Umweltbundesamtes (UBA), Holzheizungen aus Gründen der Luftreinhaltung zu verbieten. Das sei nicht nur mit Blick auf die Klimaschutzbemühungen des Bundes kontraproduktiv. Ein Verbot sei auch aus emissionstechnischer Sicht undifferenziert und werde dem Entwicklungsfortschritt moderner Pelletfeuerungen nicht gerecht, betont die DEPV-Vorsitzende Beate Schmidt-Menig. Sie weist darauf hin, dass Pelletheizungen und Pelletkaminöfen heute gerade einmal 0,3 Prozent an der bundesweiten Feinstaubbelastung ausmachen – nach Angaben des Umweltbundesamtes im Jahr 2020.
Forstwirtschaft: Verband verteidigt Holzheizungen weiterlesen
Borkenkäferholz ist nicht minderwertig
ThüringenForst kritisiert die fehlende Wertschätzung von Borkenkäferholz und die zu niedrigen Preise.
Von der Industrie wird durch den Borkenkäfer beschädigtes Holz als minderwertiger eingestuft. ThüringenForst stellt jetzt klar: Borkenkäferholz aus dem Wald ist für den Holzbau geeignet und zulässig. Die Waldexperten kritisieren die Preisabschläge der Holzindustrie. Die von den Klimawandelfolgen betroffenen Waldbesitzer seien die Leidtragenden.
Borkenkäferholz ist nicht minderwertig weiterlesen
Witterungsumschwung: Darauf sollten Waldbesitzer jetzt achten
Waldbesitzer sollten jetzt die Bäume nach Borkenkäfern absuchen. Wegen der aktuell akuten Waldbrandgefahr durch die warm-trockene Witterung appelliert Sachsenforst an die Waldbesucher.
Nach dem Mai mit viel Regen und kühlen Temperaturen belastet der Wetterumschwung die sächsischen Wälder zunehmend. Sachsenforst macht die Waldbesitzer auf die Ausbreitung des Borkenkäfers und die Waldbrandgefahr aufmerksam.
Witterungsumschwung: Darauf sollten Waldbesitzer jetzt achten weiterlesen
Praxistipp: Borkenkäfer-Holz konservieren
Wegen Borkenkäfer-Befalls geschlagene Bäume können durch Einschweißen konserviert werden.
Hunderttausende Kubikmeter Fichtenholz liegen in den Wäldern und drohen zu verrotten. Die Holzlager der Sägewerke sind voll. Gleichzeitig müssen ständig weitere Fichten aufgrund des Befalls durch Borkenkäfer gefällt werden. Das Zentrum Wald und Holzwirtschaft (ZWH) des Verbandes Wald und Holz NRW hat erfolgreich Folienlager für die Konservierung von geschlagenem Holz getestet. Die Stämme werden dabei eingeschweißt.
Praxistipp: Borkenkäfer-Holz konservieren weiterlesen