
Schlagwort-Archive: Weiterbildung


Betriebszweiganalyse: Die DLG stellt praktische Planungsansätze vor
Das DLG-Merkblatt stellt Planungsansätze anhand der Struktur der Betriebszweiganalyse vor.
Landwirtschaftliche Betriebe sehen sich oft mit dem Problem konfrontiert zu bestimmen, welche Kosten je Produktionseinheit in der Planung als variabel anzusehen sind und deshalb nicht unkritisch aus der Betriebszweiganalyse übernommen werden können. Um die Planung zu erleichtern, hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ein Merkblatt aufgelegt: „Wie plane ich in der Praxis richtig mit der Struktur der Betriebszweiganalyse (BZA)?“
Betriebszweiganalyse: Die DLG stellt praktische Planungsansätze vor weiterlesen
gvf-Webinare: Im November gibt es kompaktes Wissen
Umfangreiches Wissen wird für Landwirte immer wichtiger. In der ersten Novemberwoche geben hochkarätige Experten in fünf kostenlosen Webinaren ihr Wissen weiter.
Die erste Novemberwoche steht bei der gvf VersicherungsMakler AG ganz im Zeichen von neuem Wissen. In der gvf Agrar-Wissen-Woche erfahren Landwirte und alle anderen Interessierten in fünf Webinaren praktische Tipps und hilfreiche Hinweise zur Optimierung der Landwirtschaft. Wie immer, stehen hochkarätige Experten als Referenten zur Verfügung und beantworten zugleich Fragen der Teilnehmer.
gvf-Webinare: Im November gibt es kompaktes Wissen weiterlesen
Gewässerschutz: Thüringen bietet umfangreiches Beratungspaket an
Die Thüringer Landesregierung unterstützt die landwirtschaftlichen Betriebe mit einem dreiteiligen Service-Paket beim Gewässerschutz.
Durch die Änderungen der Bundesdüngeverordnung und den Düngeverordnungen der Länder gelten für Landwirte beim Gewässerschutz strengere Regeln. Mit einem neuen Service-Paket wollen die Thüringer Ministerien für Umwelt (TMUEN) und Landwirtschaft (TMIL) die landwirtschaftlichen Betriebe im Land bei den anstehenden Veränderungen noch stärker unterstützen. Sie haben dazu ein umfangreiches Service-Paket aufgelegt.
Gewässerschutz: Thüringen bietet umfangreiches Beratungspaket an weiterlesen
Kostenloses Webinar mit DWD-Experten: Was Landwirte über das Wetter wissen müssen
Wetter für Landwirte: In einem kostenlosen Webinar der gvf VersicherungsMakler AG gibt DWD-Agrarmeteorologe Falk Böttcher Einblicke in die Agrarmeteorologie.
Stürme, Starkregen, Hitze: Das Wetter spielt in der Landwirtschaft schon immer eine existenzielle Rolle. Durch die zunehmenden Extremwetterereignisse, verursacht durch den Klimawandel, wird die Agrarmeteorologie immer wichtiger. „Die Spannweite der meteorologischen Möglichkeiten ist durch den Klimawandel größer geworden. Wir haben heute neben gewohnten kalten Bedingungen, die nicht mehr so häufig vorkommen, neue warme und sehr warme Bedingungen. Diese sind zum jeweiligen Zeitpunkt genauso wahrscheinlich. Ähnliches gilt für Niederschlag“, so Falk Böttcher, Agrarmeteorologe beim Deutschen Wetterdienst (DWD).
Kostenloses Webinar mit DWD-Experten: Was Landwirte über das Wetter wissen müssen weiterlesen
Agrar-Nachwuchs: Wie schaffen junge Fachkräfte die Herausforderungen?
Das BZL geht der Frage nach, wie man junge Leute für die Agrarbranche begeistern und den Agrar-Nachwuchs auf die künftigen Herausforderungen vorbereiten kann.
Von angehenden Fach- und Führungskräften in der Agrarbranche werden sowohl produktionstechnische, ökonomische als auch kommunikative Fähigkeiten gefordert. Die gesellschaftlichen Anforderungen sind mehr geworden. Passen diese Aufgaben mit den Entwicklungen auf dem grünen Arbeitsmarkt und in der beruflichen Bildung zusammen? Wie groß ist der künftige Fachkräftebedarf in der Branche und wie gelingt es, Agrar-Nachwuchs und fachliche Qualität zu sichern? Diesen Fragen geht das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der aktuellen Ausgabe von „B&B Agrar“ nach.
Agrar-Nachwuchs: Wie schaffen junge Fachkräfte die Herausforderungen? weiterlesen