Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft stellt kostenlose Tools vor, mit denen Landwirte das Tierwohl im eigenen Betrieb bewerten können.
In verschiedenen Projekten wurden in den vergangenen Jahren Indikatoren zum Messen und Bewerten von Tierwohl entwickelt. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt die verschiedenen Systeme auf www.praxis-agrar.de vor. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten damit Hilfe bei der Entscheidung, welches Tool für sie das Richtige ist. App oder lieber Excel-Anwendung? Milchviehhaltung oder Legehennenaufzucht? Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten, das Tierwohl betriebsindividuell zu messen und zu bewerten.
Tierwohl-Leitfäden für Rind, Schwein und Geflügel
Ein Expertenteam hat tierbezogene Indikatoren für Rind, Schwein und Geflügel erarbeitet. Beteiligt waren das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) sowie Fachleute aus Wissenschaft, Beratung, Tierschutz und Praxis. Zu den Indikatoren gibt es Steckbriefe mit Foto-Klassifikationstabellen, Rechenformeln sowie Erhebungshinweisen. Die Leitfäden werden umfassend aktualisiert und können ab Herbst bezogen werden. Zur Verfügung stehen auch eine kostenlose Excel-Tabelle und eine App. Ebenso steht das Tool „Ziel und Alarmwerte“ zur Verfügung. Damit lässt sich für jeden Indikator einschätzen, ob alles im „grünen Bereich“ ist oder Handlungsbedarf besteht. Die Ziel- und Alarmwerte für die Tiergruppe Rinder liegen bereits vor, Werte für die Tiergruppen Geflügel und Schweine erscheinen voraussichtlich Ende des Jahres. Für Geflügel steht eine Managementhilfe für die Legehennenaufzucht und -haltung zur Verfügung, für Schweine die Web-Anwendung „Haltungsbewertung Schweinemast“.
Spezielle Tools für Milchviehbetriebe
Mit dem „Q-Check“ steht Milchviehbetrieben seit kurzem ein hilfreiches Tool für die Erfassung und Bewertung der betrieblichen Tierwohlsituation zur Verfügung. Dabei bündelt Q-Check automatisch Informationen aus bestehenden Systemen. Noch einen Schritt weiter geht die Anwendung „Tierwohl-Check SH“. Sie steht voraussichtlich Anfang 2021 zunächst Betrieben in Schleswig-Holstein als App für mobile Endgeräte zur Verfügung. Wie im Q-Check werden hier Daten aus der Milchkontrolle oder der HIT-Datenbank automatisch eingelesen. Zusätzlich hilft die App Praktikern, die Tierwohlsituation direkt am Tier zu erheben und zu bewerten. Dafür stellt die App, basierend auf dem KTBL-Leitfaden, bebilderte Anwendungen für jeden Indikator bereit und lässt die Ergebnisse in eine Gesamtbewertung einfließen.
Weitere Informationen findet man auf praxis-agrar.de.