Was ist Ihnen wichtig?

Was ist das höchste Gut für Landwirte, die in der Tierproduktion arbeiten? Richtig, die Tiere und deren Gesundheit, denn sie erarbeiten bzw. sind die Erträge.

Dabei können Seuchen, Krankheiten und Unfälle jeden treffen und finanzielle Einbußen können verheerend sein. Der Landwirt hat in diesem Fall keinen großen Handlungsspielraum, denn rechtliche Vorgaben sind streng und die Gesundheit der Verbraucher soll geschützt werden.

Aber nicht nur die Gefahr, dass man selbst direkt betroffen ist, ist gedeckt, sondern auch, wenn der eigene Betrieb in einem Sperr- oder Beobachtungsgebiet liegt. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Zustand eintritt, ist um ein Vielfaches höher, als die Wahrscheinlichkeit des Ausbruchs einer Seuche im eigenen Betrieb.

Gerade aus diesem Grund ist eine Ertragsschadenversicherung von großer Bedeutung. Sie entschädigt umfassend für alle Einkommenseinbrüche, die durch Krankheiten und Seuchen im Rinder-, Schweine- oder Geflügelbestand entstehen. Im Gegensatz zur Tierseuchenkasse, in die Landwirte verpflichtend Einzahlungen leisten müssen. Diese kommt nur für den Tierwert auf, wenn eine Keulung amtlich angeordnet wurde, nicht aber bei Sperre eines Betriebes.

Man unterscheidet bei dieser Versicherung in zwei verschiedene Deckungsumfänge – N- und S-Deckung. Grundsätzlich ist immer der Ausgleich des Ertragsausfalls bei anzeigepflichtigen Seuchen und Unfällen gedeckt. Mehrkosten und Mindererlöse werden ebenfalls entschädigt.

Hat man auch die N-Deckung abgeschlossen, werden auch übertragbare Tierkrankheiten und Diebstahl entschädigt. Produktionsunterbrechungen sind ebenso versichert, wie Desinfektionskosten und Schutzmaßnahmen.

Im Gespräch mit dem Kunden erfuhren wir von einem weiteren Aspekt, den man beachten sollte, wenn man darüber nachdenkt, eine Ertragsschadenversicherung abzuschließen. In einigen Milchlieferverträgen ist beschlossen, dass die Milch schon bei Verdacht auf eine Seuche nicht mehr angenommen werden muss. Das heißt, es entstehen bereits Einbußen, bevor eine wirkliche Ursache nachgewiesen wurde. Auch dafür kommt die Versicherung auf. Prüfen Sie einfach auch unter diesem Aspekt Ihre Verträge und gehen Sie auf Nummer sicher.

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Kundenbetreuer selbstverständlich gern zur Verfügung.