Waldbesitzer sollten jetzt die Bäume nach Borkenkäfern absuchen. Wegen der aktuell akuten Waldbrandgefahr durch die warm-trockene Witterung appelliert Sachsenforst an die Waldbesucher.
Nach dem Mai mit viel Regen und kühlen Temperaturen belastet der Wetterumschwung die sächsischen Wälder zunehmend. Sachsenforst macht die Waldbesitzer auf die Ausbreitung des Borkenkäfers und die Waldbrandgefahr aufmerksam.
Borkenkäfer: Waldbesitzer sollten jetzt die Bäume kontrollieren
Die warme Witterung hat die Aktivität der Borkenkäfer deutlich beschleunigt. Einerseits schwärmen die Käfer, die aufgrund der bislang kühlen Witterung noch inaktiv waren und andererseits auch solche, die schon Anfang Mai Eier abgelegt haben. Sie suchen nach Wirtsbäumen, um sich unter deren Rinde zu vermehren – bei starkem Befall sterben die Bäume ab. Die aktuelle Situation wird bei einer Fortsetzung des warm-trockenen Wetters weiter verschärft. In den nächsten Wochen ist bereits mit dem Ausflug der ersten Jungkäfer zu rechnen. Die Jungkäfer legen dann ihrerseits eine neue Käfer-Generation an.
Sachsenforst empfiehlt den Waldbesitzern, ihre Bäume jetzt intensiv auf frischen Befall durch Borkenkäfer zu kontrollieren. Der wichtigste Hinweis darauf ist frisches braunes Bohrmehl in Rindenritzen und am Fuß der Bäume. Wer einen frisch befallenen Baum entdeckt, sollte diesen umgehend fällen und entrinden oder aus dem Wald transportieren beziehungsweise zumindest für eine spätere Sanierung durch Dritte markieren. Damit werden jetzt die Weichen für die weitere Entwicklung in diesem Jahr gestellt.
Hohe Waldbrandgefahr
Hitze, Trockenheit und Winde erhöhen auch die Waldbrandgefahr. Die meisten Waldbrände werden durch fahrlässiges Verhalten verursacht. Umso wichtiger ist der Waldbrandschutz durch alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher. In Sachsen ist der Umgang mit offenem Feuer im Wald und in dessen Nähe (bis in 100 Meter Entfernung) grundsätzlich ganzjährig verboten. Darunter fallen unter anderem das Rauchen und Grillen sowie das Zünden von Lagerfeuern. Neben offenem Feuer gehen auch Gefahren durch aufgeheizte Katalysatoren von abgestellten Fahrzeugen auf trockener Bodenvegetation aus. Die Zufahrtswege zu Waldgebieten müssen für Rettungsfahrzeuge freigehalten werden. Wer einen Waldbrand entdeckt, ist verpflichtet, unverzüglich einen Notruf abzusetzen.
Alle Informationen zur aktuellen Waldbrandgefahr und dem richtigen Verhalten können in der mobilen App „Waldbrandgefahr Sachsen“ von Sachsenforst abgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite von Sachsenforst.