Foto: benjaminnolte - stock.adobe.com (Symbolbild)
Immer wieder kommt es zu existenzbedrohenden Bränden in landwirtschaftlichen Betrieben. Mit einer Reihe von Maßnahmen lässt sich die Gefahr mindern.
Foto: S. Leitenberger - stock.adobe.com (Symbolbild)
Der Freistaat Sachsen fördert landwirtschaftliche Betriebe in den Bereichen Tiererzeugung, Pflanzenbau, Vermarktung und Digitalisierung.
Foto: ValentinValkov - stock.adobe.com (Symbolbild)
In einigen Punkten erzielten die Koalitionspartner bereits Ergebnisse für den Agrarbereich. In manchen Punkten stocken die Koalitionsverhandlungen.
Foto: Peace - stock.adobe.com (Symbolbild)
Auf der Frühjahrs-Agrarministerkonferenz erzielten Bund und Länder in wichtigen Angelegenheiten Einigungen, etwa bei den Ökoregelungen - bei einem Punkt keine Einigung.
Foto: Standl (Symbolbild)
Wissenschaftler testen Möglichkeiten, auf wiedervernässten Mooren Solaranlagen zu errichten und so für Photovoltaik zu nutzen. Landwirte könnten so ein zusätzliches Einkommen generieren.
Foto: Jakob - stock.adobe.com (Symbolbild)
Die Union hatte schon vor der Wahl das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz in Frage gestellt. Der Deutsche Bauernverband und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft stellen nun konkrete Forderungen an die künftige Bundesregierung.
Foto: Levi Meir Clancy - stock.adobe.com
Droht Deutschland nach den USA und Großbritannien ebenfalls eine Eier-Knappheit? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung erklärt die Situation hierzulande.
Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com (Symbolbild)
Warum bekommt die Landwirtschaftliche Pflegekasse (LPK) Finanzhilfe vom Staat? Die SVLFG erklärt den Vorgang, der bei Versicherten mit Sorge beobachtet werden dürfte.
Foto: stone36 - stock.adobe.com (Symbolbild)
Der EU-Dachverband COCERAL hat in seiner März-Vorhersage den Ertrag von Weizen nach unten korrigiert.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Milchleistung ostdeutscher Kühe erheblich zugenommen. Trotz dieser positiven Entwicklung […]
Wissenschaftler weltweit schreiben dem fortschreitenden Klimawandel nicht nur mehr Extremwetterereignisse zu. Extreme Wetterlagen können auch plötzlich […]
Foto: Shawn Hempel - stock.adobe.com (Symbolbild)
Die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft hat zum ersten Mal zwei Verfahren gegen Handelsunternehmen wegen unlauterer Handelspraktiken zum Schaden von landwirtschaftlichen Betrieben eingeleitet.