nabu
Foto: pixabay.com (Symbolbild)
Nach einem entsprechenden Gerichtsurteil in Baden-Württemberg, fordert der NABU, bundesweit Pestizideinsatz-Daten zu veröffentlichen.
usa
Foto: USA-Reiseblogger/pixabay.com (Symbolbild)
Im Rahmen eines von der Bundesregierung geförderten Programms wird jungen Berufstätigen und Absolventen ermöglicht, in den USA Auslandserfahrungen zu sammeln.
weidezaun
Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com
Zwei Universitäten und ein Unternehmen entwickeln einen Weidezaun, der Wölfe durch Stimulation vertreiben kann.
nutztierhaltung
Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com
In einem Interview mit „Fokus Fleisch“ relativiert ein Professor der TU München die Treibhausgase aus der Nutztierhaltung.
sauenhaltung
Foto: Big Dutchman (Symbolbild)
Laut ISN haben Tierhalter 60 bis 70 Euro Verlust pro Schwein. Bundesministerin Julia Klöckner sucht in einer Videoschalte mit Verbandsvertretern nach Lösungen.
nachhaltige landwirtschaft
Foto: BLE/Dominic Menzler
Die Landwirte, die Politik oder gar sich selbst? Eine Umfrage zeigt, wen Verbraucher tatsächlich für nachhaltige Landwirtschaft in der Verantwortung sehen.
tarifeinigung
Foto: Kampus Production/pexels.com (Symbolbild)
In einer Tarifeinigung haben sich die Sozialpartner in Mecklenburg-Vorpommern auf mehr Lohn für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft geeinigt.
kaufland
Foto: obs/Kaufland
Schon jetzt bietet Kaufland laut eigener Aussage Schweinehaltern 1,40 Euro pro Kilogramm Fleisch. Das soll jetzt dauerhaft gelten.
emmer
Foto: LoggaWiggler/pixabay.com
Verbraucherwünsche und Umweltschutz: Der BUND sieht Chancen im Anbau alter Getreidesorten, wie Emmer.
mela
Foto: MeLa
Die MeLa in Mühlengeez bietet zum dreißigsten Jubiläum ein vielfältiges Programm. Die gvf VersicherungsMakler AG und gruuna informieren über alles rund um Ernteabsicherung und Sicherheitsmanagement.
landwirte
Foto: AbL
Im September sind Aktionen mehrerer landwirtschaftlicher Verbände geplant, um unter anderem auf die klimabedingte Situation der Landwirte aufmerksam zu machen.
umwelt
Foto: DBU
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat die Entwicklung eines Sensors gefördert, der präzise zwischen Kulturpflanzen und Unkraut unterscheiden kann.