Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands sieht hohen Handlungsbedarf, um die Sauenhaltung zu retten.
Am 1. Januar 2026 sollen in der Gasnetzzugangsverordnung verankerte Vorteile für Biogaseinspeiser fallen. Um das umsetzen zu können, fehlt noch ein wichtiger Aspekt.
Im Rahmen einer Challenge führten Studenten Cyberangriffe auf Traktoren verschiedener Hersteller durch, um Sicherheitsrisiken aufzuspüren.
Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft, die in Rente sind, können eine Zusatzversorgung beantragen.
Die Dokumentation der Stoffstrombilanz ist endgültig Geschichte, das Bundesministerium konzentriert sich jetzt auf die Düngeverordnung.
Wissenschaftler haben ein Gen der Mittelmeerfruchtfliege identifiziert und sehen einen Meilenstein zur umweltfreundlichen Bekämpfung zahlreicher Arten von Schädlingen.
Während Rinder oder Pferde einen Fluchtinstinkt haben, ist dieser bei Schweinen eingeschränkt, was die Rettung bei einem Brand schwieriger macht.
Nach aktuellem Stand soll die Stromsteuer nur für land- und forstwirtschaftliche Betriebe sowie das produzierende Gewerbe gesenkt werden. So funktioniert die Rückerstattung.
Trockene Böden führen dazu, dass Weideschutzzäune den Strom nicht optimal leiten. Mit ein paar Maßnahmen lässt sich die Erdung verbessern.
Ab sofort übernimmt die Rentenbank einen Teil der Beratungskosten für die Erstellung einer Klimabilanz.
Nur eine kurze Ablenkung durch das Smartphone während der Traktorfahrt kann zu einem schweren Unfall führen.
Die EU-Datenverordnung regelt die Weitergabe von Daten innerhalb der Europäischen Union. Das betrifft sowohl Hersteller smarter Landmaschinen als auch landwirtschaftliche Betriebe.