Die Erntezeit steht vor der Tür – und damit auch eine Phase, in der viel schiefgehen […]
Angesichts der höheren Gefahr von Vegetationsbränden durch zunehmende Trockenheit kritisiert die DGUV, dass die Feuerwehren für solche Brände nicht ausreichend ausgerüstet seien.
Der Klimawandel stellt Wissenschaftler bei der Züchtung von Kartoffeln vor enorme Herausforderungen.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft hat die aktuellen Zahlen zur Herstellung sowie dem Import, Export und der Eigenversorgung von Ölen und Fetten veröffentlicht.
In einer Studie unter der Leitung der Universität Gießen hat ein internationales Forscherteam die Vorteile der Platterbse untersucht.
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft stockt. Eine Studie zeigt Wege zu gezielteren Investitionen auf.
Seit 1. Juni gelten höhere Anwalts- und Gerichtsgebühren. Die Folge: Verbraucher verzichten auf ihr Recht. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten eines Rechtsstreits.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat die Übergangsfrist zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung verlängert, damit die Umsetzung ohne Probleme über die Bühne geht.
Die richtige Reinigung von Traktoren erhöht die Lebensdauer der Maschinen und schont die Umwelt.
Wissenschaftler der Uni Bonn führten eine Umfrage zur Akzeptanz von Agri-PV durch.
Die Böden in Mecklenburg-Vorpommern haben viel zu wenig Wasser. Das Landwirtschaftsministerium hat die „AG Dürre“ gegründet, um auf eventuelle Missernten vorbereitet zu sein.
Bei den kostenlosen Webinaren der gvf VersicherungsMakler AG geben Experten ihr Wissen zu landwirtschaftlichen Themen weiter. Im Juni finden wieder zwei Online-Seminare statt.