Trockene Böden führen dazu, dass Weideschutzzäune den Strom nicht optimal leiten. Mit ein paar Maßnahmen lässt sich die Erdung verbessern.
- Mehrere Erdungsstäbe am Weideschutzzaun
- Standort der Erdung gut wählen
- Zugabe von Feuchtigkeit
Böden sind zu trocken. Das stellt Landwirte nicht nur vor Herausforderungen bei der Ernte. Auch Weidtierhalter sehen sich mit Problemen konfrontiert, denn elektrische Weideschutzzäune gegen Angriffe durch Wölfe auf die Weidetiere sind auf trockenen Böden nicht effektiv. Genügend Erdung der Elektrik funktioniert am besten, wenn das Erdreich ausreichend feucht ist. Nur so kann der Strom besser geleitet werden. Mit ein paar Maßnahmen lässt sich trotz fehlender Feuchtigkeit die Erdung optimieren.
Mehrere Erdungsstäbe verwenden
- mindestens drei Erdungsstäbe, jeweils 1,5 bis 2 Meter lang, aus verzinktem Stahl
- Erdungsstäbe tiefer einschlagen, idealerweise komplett im Boden versenkt.
- Stäbe in einem Abstand von mindestens 2 bis 3 Metern zueinander platzieren
- die Stäbe mit verzinktem Erdungskabel verbinden – nicht Kupfer, da es zu Kontaktkorrosion mit verzinktem Material kommt
Standort der Erdung für den Weideschutzzaun gut wählen
- feuchtere Stellen bevorzugen, zum Beispiel in der Nähe eines Bachs, Schattens oder unter Bäumen.
- nicht sehr trockene, sandige oder steinige Böden wählen, wenn vermeidbar
Erdung verbessern durch Zugabe von Feuchtigkeit
- regelmäßig rund um die Erdungsstäbe gießen
- bei langanhaltender Trockenheit: regelmäßig wässern, zum Beispiel mit einer Tropfbewässerung rund um die Erdungsstäbe
- alternativ: Salzlösung rund um die Stäbe eingraben, um Leitfähigkeit zu erhöhen – nicht zu viel, die Lösung kann Pflanzen schädigen
Wenn die Weide sehr lang oder der Boden extrem trocken ist, kann ein zweiter Erdungskreis an einem anderen Ende der Weide helfen. Dieser wird ebenfalls mit dem Zaungerät verbunden (parallele Erdung). Ferner sollte die Erdung mithilfe eines Zaunprüfers mit Erdungsfunktion oder einem Spannungsmesser regelmäßig überprüft werden. Der Unterschied zwischen Spannung am Zaun und direkt an der Erdung sollte möglichst gering sein.