Während Rinder oder Pferde einen Fluchtinstinkt haben, ist dieser bei Schweinen eingeschränkt, was die Rettung bei einem Brand schwieriger macht.
- Mögliche Ursachen für einen Brand
- Fluchtverhalten von Schweinen
- Präventive Maßnahmen
- Tierversicherung
Ob veraltete oder unsachgemäß installierte Elektroanlagen. Kurzschlüsse, überhitzte Kabel oder defekte Geräte: Mögliche Ursachen für Brände in Ställen gibt es viele. Auch unsachgemäßer Umgang mit Gasgeräten, Funkenflug bei Schweißarbeiten, Blitzschläge oder Selbstentzündungen – etwa durch feuchtes Stroh – bergen Risiken. Dass die Rettung von Schweinen schwieriger ist, als die von Kühen oder Pferden, darauf macht das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) aufmerksam.
Im Falle eines Brandes: Schweine haben geringes Fluchtverhalten
Schweine zeigen im Gegensatz zu Huftieren wenig Fluchtverhalten. Sie sind auf die aktive Rettung angewiesen. Rettungsversuche durch Feuerwehr oder Tierhalter scheitern oft an engen Gängen, fehlenden Notausgängen oder schlicht an der Panik der Tiere. Die Evakuierung kann im Ernstfall keine Strategie sein. Geeignete Brandschutzmaßnahmen sind grundsätzlich wichtig, aber bei Schweineställen aus diesen Gründen besonders.
Um Gefahren zu minimieren, muss Brandschutz bereits bei der Planung neuer Ställe eingeplant werden: Gebäude sollten in mehrere Brandabschnitte und getrennte Stromkreise unterteilt werden. Auch Mindestabstände zwischen einzelnen Gebäuden sind essenziell. Zentrale Lüftungsanlagen sollten feuertechnisch abgesichert und möglichst getrennt voneinander betrieben werden.
Brandgefahr: Maßnahmen verhindern Ausbreitung des Feuers
Technische Maßnahmen helfen, Brände frühzeitig zu erkennen. Rauchmelder, Wärmebildkameras oder smarte Alarmsysteme, die direkt mit dem Smartphone verbunden sind, verschaffen im Notfall wertvolle Zeit. Auch eingebaute Einweich-, Kühl- und Sprinklersysteme können die Ausbreitung verhindern und die Brandbekämpfung unterstützen. Wenn sich in der näheren Umgebung keine Hydranten oder Brunnen befinden, sollten Löschteiche oder Wasserbehälter in der Nähe bereitstehen. Technikräume sollten Tierhalter mit feuerhemmenden Materialien schützen.
Auch wenn eine großflächige Rettung von Schweinen im Ernstfall kaum möglich ist, können zudem breite Gänge, große Abteiltüren und Außentüren in jedem Abteil zumindest punktuell helfen.
Tierversicherung schützt Tierhalter bei Ausfällen
Die Tierversicherung der gvf VersicherungsMakler AG schützt Tierhalter nicht nur bei Ausfällen durch ein Unglück, sondern auch bei Verlust von Tieren durch anzeigepflichtige Tierseuchen, sonstige Produktionsausfälle oder Lieferverbote. Landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung erhalten maßgeschneiderte Versicherungslösungen, genau auf den Betrieb zugeschnitten. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der gvf VersicherungsMakler AG.