Foto: Dionnisios Patricio/Wirestock Creators - stock.adobe.com

Obwohl der schädliche Japankäfer erst an der Grenze zu Deutschland nachgewiesen wurde, leitete das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erste Maßnahmen ein.

  • Ausbreitung des Japankäfers
  • Notfallzulassungen
  • Hintergrund zum Japankäfer

In Europa war der Japankäfer bislang überwiegend im mediterranen Raum aktiv. In Italien wurde er erstmals 2014 nachgewiesen. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) auf seiner Website schreibt, sei der Schädling in Deutschland zwar noch nicht etabliert, eine Ausbreitung werde aber erwartet. 2024 wurde das Insekt im schweizerischen Tessin und an der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland entdeckt. Da der Japankäfer erhebliche Schäden in der Landwirtschaft und im Gartenbau anrichtet, hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nun erstmals Notfallzulassungen zur Bekämpfung erwachsener Japankäfer erteilt.

Notfallzulassungen für Pflanzenschutz-Wirkstoffe

Die Anwendung wurde für Zierpflanzen für die regulär zugelassenen Pflanzenschutzmittel Mospilan SG (Wirkstoff Acetamiprid) und Minecto One (Wirkstoff Cyantraniliprole) genehmigt. Weitere Notfallzulassungen auch zur Bekämpfung der Larven folgen laut BVL demnächst. Für die Notfallzulassungen gilt, dass diese erst eingesetzt werden können, wenn ein Befall mit dem Japankäfer nachgewiesen ist und die Behandlung durch die Pflanzengesundheitskontrolle angeordnet wurde.

Japankäfer befällt 400 Wirtspflanzen

Der Japankäfer (Popillia japonica) ist als sogenannter prioritärer Quarantäneschadorganismus eingestuft. Wird der Schädling nachgewiesen, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Verbreitung des Käfers innerhalb der EU möglichst zu verhindern beziehungsweise einzudämmen. Der Japankäfer hat mit seinem breiten Nahrungsspektrum von über 400 Wirtspflanzen ein großes Schadenspotential. Die erwachsenen Käfer fressen Blätter, Blüten und Früchte und können bei starkem Vorkommen Pflanzen bis zum Kahlfraß schädigen. Die Larven des Käfers leben im Boden und ernähren sich von Wurzeln, Gräsern und Pflanzen.