Foto: Countrypixel - stock.adobe.com (Symbolbild)

Die Landwirtschaftliche Rentenbank fördert mit günstigen Konditionen Investitionen in den Anbau und die Verarbeitung alternativer Proteine.

  • Neue Förderung alternativer Proteine
  • Ziele der Förderung
  • Günstige Konditionen

Die Landwirtschaftliche Rentenbank fördert ab sofort landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die sich die Erzeugung und Verarbeitung alternativer Proteine zum Ziel gesetzt haben. Dazu zählen etwa Algen, Insekten, Pilze oder auch Leguminosen.

Proteine für menschliche Ernährung und Tiernahrung

Mit der neuen Förderung, die im Rahmen des Programms „Zukunftsfelder im Fokus“ aufgelegt wurde, begleitet die Rentenbank Investitionen zur Herstellung von Proteinen für menschliche Ernährung und für Tiernahrung. „Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe diversifizieren ihre Geschäftsfelder, um zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen. Mit der Aufnahme alternativer Proteine in unsere Förderung zu attraktiven Premium-Konditionen unterstützen wir Landwirtinnen und Landwirte dabei, neue Wege zu gehen und sich zukunftsfähig aufzustellen“, erklärt Rentenbank-Sprecherin Nikola Steinbock. „Gleichzeitig fördern wir Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die in die Verarbeitung alternativer Proteine investieren, da wir immer wieder feststellen, dass neue Geschäftsmodelle nur funktionieren, wenn wir sie über die gesamte Wertschöpfungskette denken.“ 

Günstige Konditionen

Eine Förderung kann ab sofort entsprechend den definierten Bedingungen bei den Hausbanken beantragt werden. Die im Förderprogramm „Zukunftsfelder im Fokus“ gültige Zinskondition „LR-Premium“ ist gegenüber der Rentenbank-Standardkondition „LR-Basis“ 0,45 Prozentpunkte günstiger. Wie in allen anderen Förderprogrammen der Rentenbank werden Darlehenslaufzeiten von 3 bis 50 Jahren und Zinsbindungen bis zu 20 Jahre angeboten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Rentenbank.