Bild: ESA-P. Carril

Der Digitalverband Bitkom fordert eine gebündelte Bereitstellung von Geodaten für Landwirte.

  • Änderungen beim Abruf von Geodaten für Landwirte
  • Teil der Entbürokratisierung
  • Konferenz Digital Farming
  • Link zum Positionspapier

Ob Aussaatplanung und präzise Düngung bis hin zur Ermittlung des besten Erntezeitpunktes: Geodaten spielen heute in der Landwirtschaft eine zentrale Rolle. Die Daten stammen von Satelliten oder auch manueller Vermessung. Landwirte haben bereits Zugang zu solchen Daten. Doch bislang ist das ein Flickenteppich. Der Digitalverband Bitkom fordert mit einer Petition, dass die öffentliche Hand einen sogenannten One-Stop-Shop einrichtet. Also, dass eine Anmeldung auf einer Website genügt, um an alle verfügbaren Daten zu gelangen.

Entbürokratisierung auch bei Geodaten für Landwirte

In dem Positionspapier zeigt Bitkom den aktuellen Stand und erklärt, wie eine einheitliche, leicht zugängliche und rechtlich sichere Geodateninfrastruktur die Landwirtschaft entbürokratisieren und zugleich produktiver und nachhaltiger machen kann. Kern der Handlungsempfehlungen ist die Forderung nach einem One-Stop-Shop für landwirtschaftliche Geodaten, der alle relevanten Informationen gebündelt bereitstellt. Laut der Bitkom-Referentin für Digital Farming, Margareta Maier, sollen Landwirte an einer Stelle alle relevanten Informationen abrufen können: von Boden- und Wetterdaten bis zu Pflanzenschutzvorgaben. Das spare Zeit, reduziere Fehlerquellen und erleichtere fundierte Entscheidungen auf dem Feld. „Auch damit Künstliche Intelligenz und andere digitale Hilfsmittel überhaupt ihr volles Potenzial für die Branche entfalten können, ist eine klare, strukturierte Aufbereitung der Geodaten unerlässlich“, erklärt Maier.

Konferenz zu Digital Farming in Berlin

Das Potenzial digitaler Tools für die Landwirtschaft steht auch im Mittelpunkt der Digital Farming Conference von Bitkom am 23. September in Berlin. Die Themen reichen von regulatorischen und technischen Entwicklungen über Geodaten und Künstliche Intelligenz bis hin zu aktuellen Anwendungsbeispielen und Kooperationen. Bitkom hat dazu zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen aus Verbänden und Ministerien eingeladen.

Das Positionspapier finden Sie auf der Internetseite von Bitkom.