Eine Analyse, die auf der Anmeldung von Patenten beruht, zeigt: Deutschland ist mit innovativen Entwicklungen zur Digitalisierung der Landwirtschaft ganz weit vorne.
- Digitalisierung der Landwirtschaft
- Situation in Deutschland
- Förderprogramme
Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten, die Landwirtschaft sicherer und effizienter zu machen: von der Reduzierung von Dünger und Pflanzenschutzmitteln bis hin zur Rehkitzrettung mit Drohnen. Bis zur Praxisreife ist aufwändige und innovative Entwicklungsarbeit nötig. Eine Analyse des Europäischen Patentamts (EPA) zeigt nun, dass Deutschland auf dem zweiten Platz hinter den USA in dem Bereich zur Weltspitze gehört.
Deutschland bei der Digitalisierung der Landwirtschaft innovativ
Ein Grund dafür ist, dass die Bundesregierung agrarnahe Start-ups fördert. „Teil der Weltspitze zu sein, ist ein großartiges Zeugnis für die Schaffenskraft, den Einfallsreichtum und die Präzision made in Germany“, so Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer. Er betont, dass hinter den Innovationen sowohl in der Heimat verwurzelte Unternehmen als auch Start-ups und Scale-ups stehen. Ein Scale-up ist ein junges Unternehmen, das die Start-up-Phase hinter sich gelassen hat und sich in einer Wachstumsphase befindet.
Rainer kündigte an, dass die Bundesregierung die Rahmenbedingung für Unternehmen in diesem Bereich ausbauen werde, um Landwirten flächendeckend neue Technologien zugänglich zu machen.
Bundesregierung fördert Start-ups
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) fördert innovative digitale Techniken in der Landwirtschaft. Dazu zählen Projekte, in denen nachhaltige, digitale und KI-basierte Anwendungen entwickelt werden. Gefördert wird unter anderem durch zinsgünstige Darlehen, die Start-ups ihren Weg zum Markteintritt ermöglichen. Laufzeiten bis zu 10 Jahren ermöglichen die Rückzahlung, wenn das Geschäftsmodell etabliert ist und Umsätze generiert. Um dem erhöhten Risiko gerecht zu werden, wird der Darlehensbetrag nicht in einer Summe, sondern in mehreren Tranchen ausgezahlt. Weitere Informationen auf der Internetseite der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Die ganze Analyse finden Sie auf der Internetseite des Europäischen Patentamts.